Informative Grafik zur Wien Wahl am 27. April. Sie bewirbt einen überparteilichen Online-Ratgeber mit einem Link zu ‚Wahlen2025.wien‘ und fordert dazu auf, den Ratgeber auszuprobieren und den Post zu teilen. Im Hintergrund ist die Kontur des Wiener Rathauses als grau-weiße Grafik abgebildet. Rot-weiße Fahnen sind in der Ecke links unten und rechts oben zu sehen. Eine Hand wirft einen Zettel in eine Wahlurne im linken unteren Bereich. Rechts unten befindet sich das Logo von ‚Bessere Welt Info‘.
Rachael Mellor / Bessere Welt Info - CC BY-SA 4.0

Bessere Welt Info begleitet die ➡️ WIEN-WAHLEN am 27. April ausführlich mit einem überparteilichen Online-Ratgeber.

➡️ Wahlen2025.wien - nutzen, teilen und weitersagen ;-)

In einer Umfrage vom 20. April kommt die SPÖ auf 38 %, FPÖ 21 %, Die GRÜNEN 13 %, ÖVP 11 %, NEOS 9 %, KPÖ 4 %, HC 2 % und Sonstige 1%. Deutlicher Zugewinn der FPÖ auf Kosten der ÖVP. Wahrscheinliche Koalition: SPÖ unter Bürgermeister Ludwig mit den NEOS oder den Grünen.

Am 27. April wird der Landtag und Gemeinderat in Wien neu gewählt. Hier findest du alle Informationen zur Wahl auf einen Blick!

Bessere Welt Info bietet eine umfassende Übersicht aller wichtigen Infos für die Wählerinnen:

Bitte teile diese nützliche Informationsquelle auf ➡️ Twitter, Bluesky, Instagram, Facebook und LinkedIn ;-) - Nutze auch WhatsApp, Email und Newsletter

Hier findest du unsere Pressemitteilung vom 3. April.

 

Das Wiener Rathaus
Wiki | Thomas Ledl - CC BY-SA 4.0

Ein neutraler Ratgeber zur Wahl ist unerlässlich und ergänzt die beliebten Wahlhelfer wie Wahlkabine, Wahlkompass, iVote und Wahlrechner. Diese bieten dir eine gute Entscheidungshilfe, machen Lust auf mehr und fördern die Wahlbeteiligung. Allerdings sind sie (je nach Parteiantwort) auch fehleranfällig und liefern dir viele wichtige Infos nicht! - Gerne erwähnen wir hier die Medien zur Wahl und Wikipedia.

Wahlen2025.wien bietet dir 1.500 nützliche Links, acht informative Parteien-Ratgeber zwecks Orientierung, elf Ratgeber zu den Wahlthemen und deckt alle wichtigen Politik-Bereiche ab. Heuer gibt es zwar fünf Wahl-Tools zur Orientierung für die Wiener*innen, aber nur einen überparteilichen Online-Ratgeber zur Wien-Wahl 2025, und zwar den von Bessere Welt Info.

Wahlalter ab 16 Jahre, es gilt die 5 %-Hürde. - 1,11 Millionen österreichische Staatsbürgerinnen mit Hauptwohnsitz in Wien, 265.000 EU-Bürgerinnen bei den Bezirksvertretungswahlen. 1/3 der erwachsenen Menschen in der Stadt dürfen gar nicht wählen. Sie können aber an der Pass Egal Wahl bis zum 23. April teilnehmen. - Wahlkarte bis 23. bzw. 25. April. Wahllokale sind am Wahlsonntag von 7 bis 17 Uhr geöffnet.

Input von Expertinnen ist willkommen; Demokratie-Förderung und Hilfe ebenfalls ;-) Konkret suchen wir Kooperationspartnerinnen, Medienschaffende und Multiplikatoren!

Wir haben 275 Arbeitsstunden pro bono in das gemeinnützige Projekt gesteckt; das entspricht 7 Wochen à 40 Stunden. Und wir werden die Wiener Politik bis über die Wahl hinaus begleiten. – Bitte teile diese Ressource über deine sozialen Medien und hilf mit, dass möglichst viele Wienerinnen von unserem überparteilichen Ratgeber profitieren.

Bitte teile diese nützliche Informationsquelle auf ➡️ Twitter, Bluesky, Instagram, Facebook und LinkedIn ;-) - Nutze auch WhatsApp, Email und Newsletter

Unsere Wahlzuckerl: Hier findest du viele Infos über die schöne Stadt Wien, zum Engagement der Bürgerinnen der Stadt und zur Zivilgesellschaft in Österreich ;-)

Und hier geht es zur Nationalratswahl, Bundesthemen, Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS, Europawahl und den Landtagswahlen in Salzburg und Niederösterreich.

Author: Dr. Norbert Stute 17.01.25, Update: 26.04.25, Text ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0 

Für mehr Infos lies unten weiter  ⬇️