Religionen

Aktuelle Themen

Ramadan 2023

Dieses Jahr findet der muslimische Fastenmonat Ramadan vom 23. März bis zum 22. April statt. Gläubige Muslime werden in dieser Zeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang nichts essen und nichts trinken. Das Fasten steht im Islam für innere Einkehr und spirituelle Erfüllung. An seinem Ende steht das dreitägige Fest des Fastenbrechens, nach dem Opferfest, eine der wichtigsten Feierlichkeiten des Islams. Bessere Welt Info wünscht allen Muslimen "Ramadan Mubarak".

Ramadan 2023

Der Islam

Der Islam wurde im 7. Jahrhundert von dem Mekkaner Mohammed gegründet. Die monotheistische Religion beizieht seine Lehren und Überzeugungen aus dem Koran, der heiligen Schrift des Islam. Gläubige, Muslime genannt, betrachten Mohammed als Boten Allahs. Mit 1,8 Milliarden Mitgliedern ist es die zweitgrößte Weltreligion nach dem Christentum.

Der Islam
Buddha Statue
jasmin | flickr - CC BY-NC 2.0

Buddhismus

Die Buddhisten berufen sich auf die Lehren von Siddhartha Gautama. Er wird als "historischer Buddha" bezeichnet und lebte im fünften oder sechsten Jahrhundert v.Chr. Die Glaubensgrundsätze beziehen sich größtenteils auf umfangreiche philosophisch-logische Überlegungen und bezieht sich nicht auf eine göttliche Schrift. Weltweit gibt es zwischen 230 und 500 Millionen Buddhisten; es ist damit die viertgrößte Weltreligion.

Buddhismus

Papst Franziskus

Der Papst ist als Bischof von Rom das geistige Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Seinen Worten und Weisungen folgen Millionen Katholiken weltweit, diese Position verleiht dem Papst viel Einfluss und Macht. Seit 2013 hält der Argentinier Papst Franziskus diese Stellung. Er vertritt in manchen Bereichen eine liberale Position, setzt sich für Geflüchtete und soziale Gerechtigkeit ein, in Bereichen der Abtreibung und Homosexualität vertritt er allerdings eher konservative Werte.

Papst Franziskus
The unnamed

Religionsfreiheit

Ein grundlegendes Menschenrecht ist die Freiheit, seinen Glauben ohne staatlichen Einfluss zu praktizieren. Theoretisch ist jede Religion oder Weltanschauung grundsätzlich erlaubt und man kann frei entscheiden woran man glaubt. Praktisch sind Menschen in vielen Ländern leider immer noch Verfolgung und Unterdrückung ausgesetzt, wenn sie ihren Glauben frei auszuüben wollen.

Religionsfreiheit

Chanukka

Vom 28. November bis 5. Dezember wird dieses Jahr das jüdische Chanukka oder Lichterfest gefeiert. Es findet zum Gedenken der Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 169 v. Chr. statt. Man feiert üblicherweise mit Freunden und der Familie und beschenkt sich. Es gibt traditionelle Gerichte der jüdischen Küche wie Sufganiyot oder Latkes. Am Chanukka-Leuchter wird jeden Abend eine weitere Kerze entzündet bis am achten Tag alle Kerzen brennen. Chag Chanukka Sameach!

Chanukka

Empfohlene Inhalte

Organisation des Monats

Keshet Deutschland

Hinter der Initiative stehen junge Juden, die für einen offenen Umgang und Toleranz gegenüber LGBTQI*-Themen innerhalb der jüdischen Gemeinde in Deutschland werben. Zu oft noch stellt ein offenes queeres Leben ein Tabu in der religiösen Gemeinschaft dar. Keshet versucht mit Veranstaltungen und Seminaren, Verständnis zu schaffen und sieht sich auch als sicheren Anlaufpunkt für junge Juden, die ihre Sexualität hinterfragen oder einen Schutzraum brauchen. 

Held des Monats

Lothar König

Der evangelische Pfarrer organisierte in der DDR Montagsdemos und war bis 2019 Leiter der jungen Gemeinde in Jena. Er engagiert sich aktiv gegen Neonazi-Strukturen in Ostdeutschland und warnte früh vor dem Rechtsterrorismus in Jena. Für seinen Aktivismus gegen eine Nazi-Demo in Dresden wurde er wegen Landfriedensbruch angezeigt, das Verfahren wurde später eingestellt. König setzt sich auch für Geflüchtete ein, gewährte Betroffenen Kirchenasyl in seiner Gemeinde. 

Blog des Monats

Berliner Forum der Religionen

Im Berliner Forum der Religionen arbeiten Menschen aus über 100 Religionsgemeinschaften, religionsübergreifenden Zusammenschlüssen und spirituellen Gruppen seit März 2014 zusammen. Ganz im Sinne von Respekt und Dialog finden sich auf dem Blog verschiedenste Ankündigungen und Beiträge der verschiedenen Glaubensrichtungen vereint. Der Austausch zwischen den religiösen Gruppen und der Zivilgesellschaft steht im Vordergrund, um ein friedliches Miteinander zu schaffen. 

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: