Vorbilder

Vorbilder für eine bessere Welt - Übersicht
Willkommen auf Bessere Welt Info, die sich den inspirierenden Vorbildern für diese Welt widmet. Hier findest du eine Vielzahl von Persönlichkeiten, die durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft positive Veränderungen in der Welt bewirkt haben.
Bessere Welt Info umfasst eine Auswahl an Vorbildern aus den Themenfeldern Frieden, Umwelt, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Justiz, Journalismus, Whistleblower, Religion und Kultur.
Interessenten empfehlen wir darüber hinaus unsere englische Seite zu Vorbildern mit hunderten von weiteren Beispielen.
Wir hoffen, dass du auf unserer Webseite Inspiration und Motivation findest. Denn all diese Vorbilder sind gute Beispiele, die gezeigt haben, dass Einzelne die Welt zum Besseren verändern können und dass jeder von uns die Möglichkeit hat, einen positiven Beitrag zu leisten. Lass dich von diesen Vorbildern inspirieren und werde selbst ein Vorbild für andere!

Alternativer Nobelpreis
Neben den unten aufgezählten Themenbereichen kannst du dich hier auch über die 190 alternativen Nobelpreisträger aus 74 Ländern erkundigen.
Willst du alle Preisträger kennenlernen, kannst du dich einfach in der englischen Rubrik Right Livelihood von Better World Info informieren - denn hier findest du eine ausführliche Auflistung aller Preisträger seit 1980 inklusive Angaben zu ihrer wichtigen Arbeit und verwandten Themen!

Vorbilder der Friedensbewegung
Von Friedensnobelpreisträgern wie Nelson Mandela, Albert Schweitzer und Bertha von Suttner bis hin zu Friedensaktivisten wie Mahatma Gandhi – diese friedlichen Vorbilder haben durch ihren Einsatz für Gerechtigkeit und Versöhnung die Herzen und Köpfe vieler Menschen erreicht. Mit ihrem Mut und Engagement haben sie die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf globale Konflikte und Ungerechtigkeiten gelenkt. Diese Vorbilder stehen als Beispiele symbolisch für den gewaltlosen Widerstand und zeigen, dass individuelles Handeln und Einsatz einen Unterschied machen können. Weitere Vorbilder der Friedensbewegung im deutschsprachigen Raum sind:
Hanne und Klaus Vack: Das deutsche Ehepaar war über vier Jahrzehnte lang als Menschenrechts- und Friedensaktivisten tätig und gründeten in Deutschland das Sozialistische Büro sowie das Komitee für Grundrechte und Demokratie. Sie organisierten Massenproteste, setzten sich gegen politische Verfolgung ein und mobilisierten Menschen, um ihr Engagement für diese Anliegen zu demonstrieren. Ihre Arbeit in Mutlangen, wo sie eine dreitägige Blockade einer US-Raketenbasis anführten, erlangte große internationale Aufmerksamkeit und machte den Ort zu einem Symbol der Friedensbewegung.
Jürgen Grässlin: Ein prominenter deutscher Lehrer und Friedensaktivist, der sich aktiv gegen Waffenexporte einsetzt. Er hat mehrere kritische Sachbücher zu diesem Thema veröffentlicht und ist als Sprecher der deutschen Friedensgesellschaft bekannt. Sein Einsatz für eine Welt ohne Waffen und Kriege macht ihn zu einem wichtigen Vorbild.
Hildegard Goss-Mayr: Eine österreichische Friedensaktivistin, die sich ihr ganzes Leben dem gewaltlosen Widerstand und der Förderung des Friedens verschrieben hat. Sie unterstützte die gewaltlose Befreiungsbewegung in Lateinamerika und setzte sich stets für Gerechtigkeit und sozialen Wandel ein.
Du willst mehr Vorbilder zum Frieden kennenlernen? Stöbere dich einfach durch die Rubrik Frieden.

Umweltschutz Vorbilder
Klima- und Umweltschutz Vorbilder wie Greta Thunberg, Wangari Maathai, Katja Tempel und Konrad Lorenz, auf den der Umweltschutzpreis zurückgeht, haben weltweit Aufmerksamkeit für Umweltfragen geschaffen. Sie setzen sich für den Klimaschutz ein, engagieren sich im Naturschutz und motivieren mit ihrem Verhalten andere dazu, nachhaltige Lebensweisen anzunehmen. Erfahre mehr über weitere inspirierende Vorbilder:
Noam Chomsky: Als renommierter Wissenschaftler und Autor, betont er die dringende Notwendigkeit zu handeln, angesichts des Klimawandels und der Gefahr von Atomkriegen. In seinem Buch "Rebellion oder Untergang" ruft er zum globalen Ungehorsam auf. Chomsky nennt die Zerstörung der Demokratie, den Atomkrieg und die globale Erwärmung als größte Bedrohungen für die Menschheit. Er fordert grundlegende Veränderungen innerhalb bestehender Institutionen, um die Krise anzugehen.
Petra Kelly: Petra Kelly war eine bekannte deutsche Aktivistin mit universellen Anliegen wie Menschenrechten, Gerechtigkeit, dem Schutz der Umwelt, Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit. Als Gründungsmitglied der Partei der Grünen erlangte sie mehr Bekanntheit. In ihrer Position als Mitglied des Deutschen Bundestags setzte sie sich zu Lebzeiten entschieden für Umweltschutz, Anti-Atomkraft und Menschenrechte ein.
Hanna Poddig: Eine deutsche (Vollzeit-)Aktivistin, die für Protestaktionen wie die Castor-Blockaden im Wendland bekannt ist und sich seit 2011 auch als selbsternannte Strafverteidigerin für andere Klimaaktivisten einsetzt, wenn das Gericht Autodidakten nach 138 Absatz 2 der Strafprozessordnung zulässt. Neben ihrem jahrelangen Engagement in der Umweltschutzorganisation Robin Wood, spricht sie sich ebenso gegen Atomkraft und Militär aus. Mit ihrem Buch “Radikal mutig. Meine Anleitung zum anders sein” liefert sie eine alternative Empfehlung zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensstilen.
Willst du wissen, wer sich noch für Klima- und Umweltschutz einsetzt - in der Kategorie Umweltschutz findest du weitere Beispiele.

Vorbilder der Menschenrechte
Menschenrechtsaktivisten wie Martin Luther King und Rosa Parks kämpften unermüdlich gegen Rassenhass und Unterdrückung. Sie setzten sich für die Würde und Freiheit jedes Einzelnen in ihrem Land ein und schenkten den Menschen vor Ort Hoffnung. Durch ihren Mut und ihre Entschlossenheit haben sie auf globaler Ebene Bewusstsein geschaffen und positive Veränderungen in Bezug auf Gleichberechtigung und Gerechtigkeit erreicht. Lerne mehr deutsche Beispiele für Vorbilder kennen, zum Beispiel:
Rupert Neudeck: Wegen des Vietnamkrieges in den 1970er Jahren mussten viele Menschen fliehen. Um den Menschen vor Ort zu helfen, beschaffte Rupert Neudeck ein großes Boot namens Cap Anamur, mit dem er viele Flüchtlinge retten konnte. Anschließend gründete er den Verein Cap Anamur - Deutsche Not-Ärzte, der bis heute weltweit in Kriegs- und Krisengebieten humanitäre Einsätze durchführt.
Rüdiger Nehberg: Nehberg war ein deutscher Menschenrechtler, der 2006 für seinen Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung mit dem Hamburger Bürgerpreis ausgezeichnet wurde. Durch seinen Einsatz über den Verein Target konnte Nehberg erreichen, dass führende islamische Rechtsgelehrte aus 13 Ländern in 2006 an der Al-Azhar-Universität in Kairo zu einer Konferenz zusammenkamen. Die Teilnehmer dieser Konferenz verurteilten die Genitalverstümmelung in einer Fatwa (Rechtsgutachten).
Carola Rackete: Als Kapitänin des Rettungsschiffes "Sea-Watch 3" wurde Rackete durch ihren Einsatz für Flüchtlinge, die in Seenot geraten sind, bekannt. Sie kommandierte das Rettungsschiff und rettete mehr als 50 Menschen aus Seenot, wofür sie kurzzeitig auch eingesperrt wurde. Sie nutzt die mediale Aufmerksamkeit, um Veränderungen zu bewirken und fordert ein radikales Umdenken des Westens.
Lerne weitere Vorbilder der Menschenrechte in der Kategorie zum Thema kennen.

Vorbilder für soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist der Schlüssel zu einer Gesellschaft, in der jeder Mensch gleiche Chancen und Rechte hat. Es geht darum, Ungleichheiten zu erkennen und zu beseitigen, um eine gerechte und inklusive Gemeinschaft aufzubauen. Lass dich von Persönlichkeiten wie Mahatma Gandhi und weiteren Vorbildern zur sozialen Gerechtigkeit inspirieren:
Desmond Tutu: Tutu wurde für seine kritischen Vorträge und Schriften zur Apartheid als "Stimme" der schwarzen Südafrikaner bekannt. Er unterstützte den wirtschaftlichen Boykott und förderte die Aussöhnung zwischen den verschiedenen Fraktionen. Tutu setzte sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ohne Rassentrennung ein und erhielt neben dem Nobelpreis auch andere Auszeichnungen. Er engagiert sich Zeit seines Lebens für die Menschenrechte und die Gleichheit aller Menschen, sowohl in Südafrika als auch international.
Karlheinz Böhm: Böhms Arbeit wurde von seiner Wut und Unzufriedenheit über die Ungleichheit zwischen Arm und Reich angetrieben. Er gründete die Hilfsorganisation "Menschen für Menschen" und setzte sich zu Lebzeiten aktiv für die Entwicklungshilfe in Äthiopien ein, was Millionen von Menschen zugutekam. Dazu zählten zahlreiche Projekte wie Brunnenbau, Schulgründungen und die Förderung von Frauen. Auf seinen Reisen durch Äthiopien unterstützte er mit seinem "Hilfe zur Selbsthilfe" Ansatz hilfsbedürftige Bauern bei der Weiterentwicklung ihrer Agrarwirtschaft.
Gerhard Trabert: Gerhard Trabert, ein Medizin-Professor und ehemaliger Stationsarzt, widmet sein Leben seit über zwei Jahrzehnten den Menschen in Deutschland, die von Armut und Wohnungslosigkeit betroffen sind. Mit seinem mobilen Krankenzimmer versorgt er wohnungslose Menschen in Mainz medizinisch. Er bietet regelmäßige Sprechstunden an verschiedenen Orten an und kümmert sich um die Bedürfnisse der Patienten. Trabert setzt sich auch für eine bessere medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung und für eine Reduzierung der Armut in Deutschland ein.
Du willst mehr Vorbilder kennenlernen? Informiere dich in der Rubrik zum Thema soziale Gerechtigkeit über weitere Beispiele.

Vorbilder aus der Politik
Politische Vorbilder wie Nelson Mandela oder Michail Gorbatschow haben die Geschichte mit ihrem außergewöhnlichen Führungsstil und ihren Idealen geprägt. Ihre Entschlossenheit, Gerechtigkeit und sozialen Wandel zu fördern, hat Generationen von Politikern und Aktivisten inspiriert.
Nelson Mandela: Nelson Mandela, ein Freiheitskämpfer, Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Präsident, führte Südafrika friedlich in die Demokratie. Gemeinsam mit Oliver Tambo gründete er den African National Congress (ANC) und dessen radikale Jugendorganisation, um gegen die gewaltsame Rassentrennung und das Leiden der Schwarzen in Johannesburg zu kämpfen.Trotz der Hindernisse gelang Südafrika erfolgreich der Übergang zu einer demokratischen Nation. 1993 erhielt Mandela den Friedensnobelpreis, und im darauffolgenden Jahr wurde er der erste schwarze Präsident seines Landes.
Michail Gorbatschow: Mit Michail Gorbatschow verlor die Welt einen bedeutenden Politiker, der maßgeblich zum friedlichen Ende des Kalten Krieges beigetragen hat. Gorbatschow war einer der Väter der deutschen Einheit und spielte eine entscheidende Rolle beim Fall des Eisernen Vorhangs. Er führte die Politik der "Perestroika" und "Glasnost" ein, die wirtschaftliche Reformen und eine größere Offenheit in der Sowjetunion ermöglichten. Gorbatschow trieb auch die Abrüstung voran und unterzeichnete wichtige Verträge mit den USA zur Reduzierung von Atomwaffen. Seine Amtszeit endete jedoch mit einem gescheiterten Putschversuch und dem Zusammenbruch der UdSSR. Während er im Westen hoch angesehen war, wurde er in Russland oft als "Totengräber der Sowjetunion" betrachtet.
Aung San Suu Kyi: Sie ist eine politische Aktivistin und ehemalige politische Gefangene, die für ihre gewaltfreie Bewegung für Demokratie und Menschenrechte bekannt ist. Suu Kyi gründete die National League for Democracy (NLD) und gewann 1990 die Wahlen, die jedoch von der Militärregierung nicht anerkannt wurden. Suu Kyi wurde 1991 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nach Jahren des Hausarrests wurde sie 2010 freigelassen, 2012 zog ihre Partei ins Parlament ein und 2015 wurde sie zur faktischen Regierungschefin von Myanmar. Allerdings steht sie für ihren Umgang mit der gewaltsamen Verfolgung der muslimischen Minderheit der Rohingya auch unter scharfer Kritik.
Ute Finckh-Krämer: Die deutsche Politikerin engagiert sich aktiv in der Friedensbewegung und war bis 2017 Mitglied im deutschen Bundestag, wo sie sich auch für Menschenrechte und humanitäre Hilfe einsetzte. Zusätzlich war sie bei der Gründung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung beteiligt, welche die Ziele der zivilgesellschaftlichen Friedensbewegung in Deutschland voranbringen will und ein großes Spektrum der Friedensarbeit abdeckt.
Mehr inspirierende Vorbilder wie Sahra Wagenknecht, Dieter Hildebrandt und Rosa Luxemburg findest du in der Rubrik Politik und PolitikerInnen.

Vorbilder aus der Wirtschaft
Du suchst Vorbider aus der Wirtschaft? Dann bist du hier genau richtig. Bessere Welt Info liefert dir eine Auflistung mit einer Reihe inspirierender Persönlichkeiten. Hier sind ein paar bekannte Beispiele:
Karl Marx: Der Philosoph kritisierte gemeinsam mit seinem Freund Friedrich Engels das kapitalistische System und stellte als Gegenpol eine eigene Wirtschaftstheorie auf - das später als Marxismus bekannt wurde und deren Ideen als Grundlage für die kommunistische Gesellschaftsform dienten. In seinen politischen Schriften übte er vornehmlich Kritik an der Klassengesellschaft und der Ausbeutung der Arbeiter in der Wirtschaft. Als Wurzel des Übels sollte die Klassengesellschaft abgeschafft und eine faire Verteilung stattfinden - allerdings wurde die Auflösung der Klassengesellschaft in der praktischen Umsetzung nie erzielt.
Muhammad Yunus: Der Wirtschaftswissenschaftler erhielt 2006 den Friedensnobelpreis für seinen aktiven Beitrag zur Bekämpfung der Armut in Bangladesch. Er baute 1983 die Grameen Bank auf, deren Aufgabe es ist, den ärmeren Menschen und Unternehmen Mikrokredite auszuzahlen. Mit seinem Selbsthilfe-Ansatz half er der ärmeren Bevölkerungsschicht Bangladeschs den Weg aus der Armut zu beschreiten.
Naomi Klein: Als Globalisierungskritikerin hat sich Naomi Klein mit ihren Werken wie NoLogo einen Namen gemacht. Darin kritisiert sie zum Beispiel die Ausbeutung von Arbeitskräften im Ausland durch Global Players in sogenannten “Sweatshops”. Ein weiteres Buch setzt sich kritisch mit dem vorherrschenden Kapitalismus und dem Klimawandel auseinander.
Mehr Beispiele findest du in der Kategorie Wirtschaft.

Vorbilder aus der Wissenschaft
Vorbilder aus der Wissenschaft dienen als leuchtende Beispiele für den unermüdlichen Forschungsgeist und den Beitrag zur Menschheit. Sie inspirieren uns durch ihre Entdeckungen, Ideen und ihren Einsatz zur stetigen Weiterentwicklung unseres Wissens. Auf Bessere Welt Info erfährst du mehr über bekannte Vorbilder wie Soziologe Pierre Bourdieu, Publizistin Hannah Arendt, Professorin Maja Göpel und Klimaforscher Stefan Rahmsdorf und viele weitere Vorbilder weltweit:
Albert Einstein: Viele Menschen betrachten Albert Einstein als inspirierendes Vorbild in der Forschung. Für seine Entdeckung des photoelektrischen Effekts wurde ihm auch der Nobelpreis verliehen. Seine bekannteste Errungenschaft war aber zweifellos die Relativitätstheorie. Zusätzlich zu seinem wissenschaftlichen Ruhm setzte er seine große Bekanntheit ein, um sich für Völkerverständigung, Frieden und gegen Atombomben einzusetzen.
Hoimar von Ditfurth: Schon in den den 1970er Jahren warnte der deutsche Wissenschaftsjournalist vor der Erderwärmung. Durch seine Radio- und TV-Sendungen sowie seine Bücher machte er auf die dringenden Gefahren der Erderwärmung und Umweltzerstörung aufmerksam.
Rainer Mausfeld: Ein deutscher Psychologie-Professor, der sich in seinen YouTube-Videos und Büchern neben Werbekritik, mit der Kritik an Eliten, dem Neoliberalismus sowie dem Neudenken der Demokratie beschäftigt.
Daniele Ganser: Der Schweizer Historiker Daniele Ganser setzt sich mit seinem Wissen für friedliche Lösungen des aktuellen Ukraine-Russland-Krieges ein, er kritisiert das NATO-Vorgehen und geht in Vorträgen und YouTube-Videos deren Geschichte auf den Grund.
In der Kategorie Wissenschaft kannst du viele weitere Beispiele kennenlernen.

Vorbilder im Journalismus
Auch im Journalismus gibt es viele inspirierende Persönlichkeiten, die als Vorbilder dienen können. Hier sind einige bekannte Journalisten, die für ihre herausragende Arbeit und ihren Einfluss auf die Branche geschätzt werden:
Armin Wolf: Armin Wolf, ein österreichischer, politischer Fernsehjournalist und Moderator der Nachrichtensendung ZIB2 im ORF. Er ist bekannt für seine kritischen Fragen und wurde 2019 als Europäischer Journalist des Jahres beim Medienpreis Prix Europa ausgezeichnet. In seiner Dankesrede warnte er vor politischen Eingriffen in die Arbeit der Medien und betonte, dass Journalisten ihre Aufgabe professionell, gewissenhaft, verlässlich und fair erfüllen sollten.
Franz Alt: Franz Alt hat eine beeindruckende journalistische Karriere hinter sich. Über einen Zeitraum von 20 Jahren fungierte er als leitender Redakteur und Moderator des renommierten ARD-Magazins "Report". Darüber hinaus ist er als Moderator bei Transparenz TV und publiziert in über 40 Zeitschriften. Mit seiner Homepage Sonnenseite geht er Energie und Umweltthemen auf den Grund.
Mai Thi Nguyen: Ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin mit Millionenpublikum. 2016 gründete sie den mehrfach ausgezeichneten Wissenschaftskanal "maiLab", der mittlerweile über eine Million Abonnenten auf YouTube erreicht.
Lerne weitere journalistische Vorbilder wie Gabriele Krone-Schmalz, Jürgen Todenhöfer und Andreas Zumach in Bessere Welt Infos Kategorie zum Journalismus kennen.

Inspirierende Whistleblower
Dank Whistleblowern wie Chelsea Manning, Edward Snowden oder Daniel Ellsberg können Missstände aufgedeckt, Schäden verhindert und das öffentliche Interesse geschützt werden. Da Whistleblower gefährdet leben, erfährst du hier zusätzlich weitere wichtige rechtliche Infos zum Thema.
Daniel Ellsberg: Er wurde als Whistleblower bekannt, als er 1971 die Pentagon Papiere veröffentlichte und damit die Lügen- und Verleumdungskampagne über den Vietnamkrieg aufgedeckt hat.
Julian Assange: Assange ist ein australischer Journalist, Verleger und Aktivist, der für die Wahrheit einsteht. Als Gründer von Wikileaks hat er mutig US-Kriegsverbrechen enthüllt, was zu einem jahrelangen Kampf gegen Verfolgung und Verleumdungen führte. Er befindet sich derzeit inhaftiert im umstrittenen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London, mit 17 Anklagen nach dem U.S. Espionage Act und einer möglichen Haftstrafe von 175 Jahren, wenn er an die USA ausgeliefert wird.
Der Fall Assange hat weitreichende Auswirkungen auf den Journalismus. Er hat weltweit Aufmerksamkeit erregt und die Unterstützung vieler Pressefreiheitsaktivisten gewonnen. Bessere Welt Info bietet über 200 Links zu Julian Assange und dient als umfassende Informationsquelle über Whistleblower, investigativen Journalismus und Pressefreiheit.

Vorbilder im Bereich Kultur
Du willst mehr über künstlerische, literarische und musikalische Vorbilder erfahren? Dann bist du hier genau richtig. Bessere Welt Info bietet dir eine ausführliche Auflistung zur Inspiration:
Bertold Brecht: Brecht, der deutsche Lyriker, Prosaist, Dramaturg und Literaturtheoretiker, gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In zahlreichen seiner Werke manifestiert sich eine politisch-gesellschaftliche Perspektive, die auf Brechts persönlicher Erkenntnis aus den nationalsozialistischen Kriegszeiten beruht.
George Orwell: Orwell, ein großer Unbekannter trotz seines Erfolgs mit "Farm der Tiere" und "1984", wird meistens als Antikommunist und Kritiker des Totalitarismus wahrgenommen. Geprägt durch seine Erfahrung im spanischen Bürgerkrieg und unterdrückten Burma, wandte er sich gegen jede Form der Unterdrückung. Seine Werke behandeln Themen wie ideologische Herrschaft über die Vergangenheit und den Überwachungsstaat - die auch heute nicht an Aktualität verloren haben.
Reinhard Wiesemann: Ein Philanthrop der 2004 das Unperfekthaus in Essen gründete, ein innovatives Zentrum für Künstler, das über 1500 Aktive aus 26 Ländern und jährlich über 100.000 Besucher verzeichnet. Er gründete auch das GenerationenKult-Haus. Außerdem rief Wiesemann die VielRespektStiftung inklusive Begegnungszentrum als Ort der respektierten Vielfalt ins Leben - vor Ort können Seminarräume übrigens kostenlos für Workshops genutzt werden.
Auf Bessere Welt Info findest du viele weitere kulturelle Vorbilder.

Vorbilder des Glaubens und der Religion
Hier erfährst du alles über die wichtigsten religiösen Vorbilder aus aller Welt. Lass dich von religiösen Vorbildern wie Dalai Lama oder Mutter Teresa zur Nächstenliebe und Taten der sozialen Gerechtigkeit inspirieren:
Don Bosco: Als Patron der Jugend 1934 heiliggesprochen, setzte der Italiener sich zu Lebzeiten stets gegen Kinderarbeit, Jugendarbeitslosigkeit und die Ausbeutung junger Menschen ein. Sein Erziehungsstil setzte statt Strafen auf Liebenswürdigkeit, Prävention und Glaube. Noch heute setzen sich der Orden Salesianer Don Bosco und die Don Bosco Schwestern für benachteiligte Kinder und Jugendliche in vielen Ländern weltweit ein.
Dorothee Sölle: Sölle war eine politische Aktivistin, Theologin und Feministin in Deutschland. Für sie wurde Politik und Theologie gemeinsam gedacht, was sich besonders in ihren politischen Nachtgebeten zeigte, welche die Kirche bis heute prägen. Diese wurden im Kontext des Vietnamkrieges und anderer politischer Streitdebatten entwickelt. Durch ihr kämpferisches Auftreten auf Kirchentagen, ihr Engagement in der Friedensbewegung und ihr Eintreten für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit verkörperte sie eine Theologie mit gesellschaftlicher Relevanz.
Margot Käßmann: Käßmann wurde als Ratsvorsitzende 2009 zur ersten Frau an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und setzte sich in ihrer Position stets für soziale Gerechtigkeit, gegen Armut und Krieg ein. Sie hielt viele Predigten, in denen sie Menschen mit ihrer Überzeugung für Veränderung begeisterte.
In den Rubriken Religion und Soziale Gerechtigkeit & Religion findest du weitere interessante Vorbilder.

Feministische Vorbilder
Feministische Ikonen wie Virginia Woolf oder Emily Dickinson haben über Generationen hinweg sowohl Frauen als auch Männer als Vorbilder und Quellen der Inspiration gedient. Virginia Woolf, eine angesehene britische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts, setzte sich in Werken wie "Ein eigenes Zimmer" beispielsweise vehement für die geistige Freiheit von Frauen ein und hinterfragte Geschlechterrollen. Ihr feministischer Einfluss ist bis heute in der Literatur und im Aktivismus spürbar.
Emily Dickinson, eine amerikanische Dichterin des 19. Jahrhunderts, wurde für ihre tiefgründigen Gedichte und ihre zurückgezogene Lebensweise bekannt. In ihrer Poesie erkundete sie häufig die Einschränkungen, die Frauen auferlegt wurden, und drückte gleichzeitig ihre innere Stärke aus.
Diese herausragenden Feministinnen und viele andere haben durch ihr Schaffen und ihr Engagement dazu beigetragen, dass Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit stärker in den Fokus gerückt sind. Ihre Stimmen und ihre Bemühungen haben die Welt verändert und dienen bis heute als Quelle der Inspiration für Frauen, die für ihre Rechte kämpfen, sowie für alle, die sich für eine gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft einsetzen.
Weitere Vorbilder
Darüber hinaus kannst du dir hier mehr Inspiration holen über weitere Vorbilder aus den Bereichen Philosophie, Philanthropie, Justiz und Nachbarschaft.
Wenn du weitere Experten oder persönliche Vorbilder kennst, die eine wichtige Vorbildfunktion einnehmen, kannst du dich gerne bei uns melden.
Autorin: Nina Göttfried, 16.06.23
Alle Kategorien zu Vorbildern findest du hier ⬇️
Infos zu Vorbilder
- Alternativer Nobelpreis[89]
- Whistleblower[344]
- Frieden[1047]
- Umwelt[566]
- Menschenrechte[302]
- Soziale Gerechtigkeit & Religion[281]
- Soziale Gerechtigkeit[252]
- Journalismus[250]
- Religion[135]
- Kultur[532]
- Politik[402]
- PolitikerInnen[944]
- Wirtschaft[289]
- Entrepreneurs[21]
- Wissenschaft[559]
- Philanthropie[45]
- Philosophie[12]
- Justiz[21]
- Nachbarschaft[7]
- Frauen als Vorbild
- Sonstige Vorbilder[14]
- Englische Vorbilder Links[1]
Aktuelle Themen
Twitter Liste
Tweets by @BessereWeltInfo/lists/Vorbilder
Organisation des Monats
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der Preis wird jährlich im Rahmen der Frankfurter Buchmesse an Menschen verliehen, die sich im besonderem Maße hervorgetan haben. Dabei zählen vor allem künstlerische oder wissenschaftliche Tätigkeiten, die zur Verwirklichung des Friedensgedankens beitragen. Der Preis existiert bereits seit mehr als 70 Jahren und ist derzeit mit 25.000 Euro dotiert. Bekannte Preisträger waren Albert Schweitzer, Hermann Hesse oder Jürgen Habermas.

Heldin des Monats
Navanethem Pillay
Die südafrikanische Juristin setzt sich Zeit ihres Lebens für Menschen- und speziell Frauenrechte ein. Sie eröffnete als erste nichtweiße Frau eine Kanzlei in ihrer Heimat und kämpfte gegen die Rassentrennung. Bis 2008 war sie Richterin am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag und zuletzt Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte. Für ihre Arbeit erhielt sie als erste Preisträgerin den Women's Rights Prize.

Blog des Monats
Anne Franks Tagebuch
75 Jahre nach Anne Franks viel zu frühem Tod hat die Amsterdamer Anne-Frank-Stiftung ihre berühmten Aufzeichnungen als Video-Tagebuch veröffentlicht. In kurzen Videos schildert eine Schauspielerin aus Ich-Perspektive die Erlebnisse von Anne während des Zweiten Weltkrieges. Die Video-Reihe ist in niederländischer Sprache mit deutschen Untertiteln verfügbar. Daneben finden sich noch Videos mit Zeitzeugen und Hintergrund-Recherchen.