Globalisierung

Aktuelle Themen

Ein Containerschiff im Meer
Glen | flickr - CC BY 2.0

Globalisierung & Umwelt

Curry-Paste aus Thailand oder Avocados aus Ecuador. Es ist angenehm, die globale Auswahl im Supermarkt zu haben. Allerdings bedingt der weltweite Warenfluss mittels Schiff- oder Flugtransporten bestehende Umweltprobleme erheblich. Beschränkungen und Regeln gibt es meist nur auf nationaler Ebene mit wenig Reichweite. Eine globale Wirtschafts- und Umweltpolitik wäre wohl der richtige Ansatz - eine Umsetzung leider noch in weiter Ferne. 

Globalisierung & Umwelt
Demo im Zuge des Weltsozialforums
Pambazuka News | flickr - CC BY-NC 2.0

Weltsozialforum

Das Weltsozialforum ist ein jährlich stattfindendes Treffen von globalisierungskritischen Menschen und Organisationen. Es werden über Alternativen zum Neoliberalismus und Kapitalismus debattiert. 2018 fand das letzte WSF in Brasilien statt, das Forum hatte in den letzten Jahren an Einfluss und Reichweite verloren. 2020 soll es eine Neuauflage in Barcelona geben, denn die Vernetzung und der Austausch von kapitalismuskritischen Bewegungen ist nach wie vor dringend notwendig. 

Weltsozialforum
Ein Kind in einer ärmlichen Behausung
Kashfi Halford | flickr - CC BY-NC-ND 2.0

Globalisierung & Armut

Outsourcing von Produktionsstätten in Billiglohnländer oder Privatisierung von Wasserquellen durch internationale Unternehmen. Die weltweite Wirtschaftsvernetzung ist ein Faktor für Armut auf unserer Welt. Gewinner sind vor allem die zehn Prozent der Weltbevölkerung die 85% des Weltvermögens halten. Bezeichnend für die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Zeiten des globalen Kapitalismus. 

Globalisierung & Armut

Empfohlene Inhalte

Organisation des Monats

Attac

Die NGO setzt sich global gegen Kapitalismus, Klimawandel und die negativen Aspekte der Globalisierung ein. Es bestehen Ableger in 50 Ländern mit insgesamt mehreren Hunderttausend Mitgliedern. Neben öffentlichen Aktionen, Demonstrationen und Podiumsdiskussionen werden auch Publikationen veröffentlicht oder Forschungen unterstützt, um globalisierungskritische Themen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. 

Heldin des Monats

Maria Mies

Die deutsche Soziologin und Autorin mehrerer feministischer und entwicklungspolitischer Bücher setzt sich schon lange Zeit sehr aktiv gegen die negativen Auswüchse der Globalisierung ein. Schon in den siebziger Jahren übte sie radikale Wirtschaftskritik und forschte dazu in Den Haag. Sie war Mitbegründerin eines Komitees gegen das OECD-Abkommen MAI und ist Teil von feministAttac, einem Frauennetz von Attac. 

Blog des Monats

Postwachstum

Der Blog beschäftigt sich mit Visionen und Ideen wie eine nachhaltige Gesellschaft aussehen kann, die nicht nach Wirtschaftswachstum strebt. Es werden Standpunkte veröffentlicht, Wissenschaftler kommen zu Wort und aktuelle Veranstaltungen vorgestellt.  Die Redaktion des Blogs liegt beim Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, unterstützt durch die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung und das Degrowth-Webportal des Konzeptwerk Neue Ökonomie.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: