Umweltschutz

Aktuelle Themen

Ein E-Bike auf einer Straße
N1K081 | Flickr CC BY-SA 2.0

E-Bikes

Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor werden in Zeiten von teuren Bahnpreisen und vollgestopften Straßen immer beliebter. In Deutschland hat sich der Absatz von E-Bikes in den letzten Jahren verdoppelt. Zugelassen sind Räder mit Motoren bis 45 km/h, wobei sich durch die erhöhte Geschwindigkeit auch erhöhte Unfallzahlen erheben ließen. Es empfiehlt sich also, beim Kauf eines E-Bikes auch in entsprechende Schutzausrüstung zu investieren.

E-Bikes
Ein Plastikmüllhaufen an einem Strand
Bo Eide | Flickr CC BY-NC-ND 2.0

Plastikmüll

Jedes Jahr gelangen 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Meere. Eine Gefahr für Meerestiere und unser Ökosysteme. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delphine bleiben in alten Netzen stecken und gigantische Müllteppiche überziehen Korallenriffe. Die Plastikindustrie boomt und expandiert; jährlich werden 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Einige Regierungen fangen an, den Verbrauch von Plastik zu regulieren, aber es bedarf Lösungen auf allen Ebenen.

Plastikmüll
Eine Gruppe junger Menschen bei einem Vortrag im Wald
Günter Klarner | Flickr CC BY-NC 2.0

FÖJ

Das Freiwilliges Ökologisches Jahr ist hierzulande leider noch recht unbekannt. Dabei bietet sich, neben den sozialen Bereichen auch die ökologischen an, um als Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zu dienen. Auf dem Bauernhof am Land oder der Umweltorganisation in der Stadt: Es kann helfen, Zugänge zu umweltpolitischen Ansätzen zu schaffen, das Nachhaltigkeitsverständnis erweitern und auch praktische Lebenserfahrung zu gewinnen. Es gilt schon junge Generationen für die Umwelt zu sensibilisieren.

FÖJ
Menschen vor einem zerstörten Haus im türkischen Diyarbakır
Wiki | VOA - frei

Türkei-Syrien Erdbeben 2023

Am 06. Februar erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,8 den Norden Syriens und den Süden der Türkei. Bislang ist es eines der verheerendsten Erdbeben des 21. Jahr-hunderts. Aktuell rechnet man mit über 22.000 Toten und mehr als 78.000 Verletzten. Vor Ort ist die Lage nach wie vor unübersichtlich. Viele Menschen liegen noch unter Trümmern begraben oder sind jetzt obdachlos. Es wurde viel internationale Hilfe angeboten, aber vor allem im Bürger-kriegsland Syrien gestaltet sich der Zugang in die Krisenregion schwierig. Auch von weiteren türkischen Angriffen auf betroffene Kurdengebiete in Syrien wird berichtet.

Türkei-Syrien Erdbeben 2023
Ein Bauwagen mit dem Spruch: Fechter bleibt
teufelsbruch.blackblogs

Fechenheimer Wald

Nachdem in den letzten Wochen bereits das Dorf Lützerath unter großem Protest geräumt wurde, um Platz für den Braunkohleabbau zu schaffen, wird derzeit auch die Besetzung im Fechenheimer Wald polizeilich aufgelöst. Seit Mitte September hatten Aktivisten den Wald besetzt, um eine Rodung für den Ausbau der A66 zu verhindern. 2,5 Hektar Wald müssen weichen, damit das Autobahn-Projekt umgesetzt werden kann. Auf politischer Ebene versucht man das Projekt zu rechtfertigen; aber echter Klimaschutz geht anders...

Fechenheimer Wald

Lützerath bleibt!

Das westfälische Dorf Lützerath ist in Gefahr. Denn der Energiekonzern RWE will es abreissen, um den Tagebau Garzweiler II zu erweitern und mehr Braunkohle abzubauen. Das bedroht das Pariser 1,5°C Klimaziel. Die Klimabewegung ist mit mehreren hundert Aktivisten vor Ort - es gibt Protestcamps, Blockaden und tausende Unterstützer. Die Räumung durch massive Polizeikräfte hat am 10. Januar begonnen. - Alle Infos hier: ➡️ besserewelt.info/Lützi mit 750+ Links - Weitersagen!

Lützerath bleibt!

Klimakrise

Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Auch in Europa macht sich das bemerkbar: extremes Wetter, Waldsterben und Dürren. Anderorts sind Menschen bereits gezwungen vor Hungersnot oder Überschwemmungen zu flüchten. Die Politik beschwichtigt derweil mit leeren Versprechen und treibt hinterrücks die Klimakrise mit Kohlesubventionen, laschen Umweltgesetzen und wirtschaftsfreundlichen Handeln an. Doch die globalen Klima-Demos werden größer und lauter. Die Zeit rennt, schließ dich an: Vielseitiger Bürgerprotest gegen farblose Klimapolitik!

Klimakrise

Fridays for Future

Nachdem Greta Thunberg drei Wochen lang vor dem schwedischen Parlament gesessen hatte, um gegen die Untätigkeit ihres Landes gegen die Klimakrise zu protestieren, beschloss sie, jeden Freitag zu streiken. Die Fridays For Future Bewegung war geboren und mobilisierte Kinder und Erwachsene weltweit, um jeden Freitagmittag in ihren Heimatstädten zu protestieren. Hauptziel der Bewegung ist das möglichst schnelle und effiziente Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.

Fridays for Future

Fleischwirtschaft

Schlechte Bezahlung, minderwertige Produktion und unzureichende Hygienebedingungen. Die Corona-Ausbrüche in mehreren Fleischfabriken legten die miesen Arbeitsbedingungen offen unter denen Fleischwaren in Deutschland hergestellt werden. Eine längst überfällige Debatte, in der sich jeder fragen sollte, ob "billig" das entscheidende Attribut beim persönlichen Fleischverzehr sein sollte.

Fleischwirtschaft
Eine FFF Demozug in Berlin
Flickr | Stefan Müller - CC BY 2.0

Globaler Klimastreik

Am 23. September findet der diesjährige globale Klimastreik statt. Überall auf der Welt gehen an diesem Tag Menschen auf die Straße, um für Klimagerechtigkeit, Mobilitätswende und eine nachhaltige und effiziente Klimapolitik zu demonstrieren. Auch der anhaltende Ukraine-Krieg ist Thema, neben der Forderung nach Frieden wird auch der europäische Import und die Verwendung fossiler Energien kritisiert. Allein in Deutschland kommt es daher zu über 300 Demos und Streiks. Werde aktiv und beteilige dich in deiner Stadt!

Globaler Klimastreik

Extinction Rebellion (XR)

Extinction Rebellion ist eine gewaltfreie soziale Bewegung, die 2018 in Großbritannien gegründet wurde. Ihr erklärtes Ziel ist es, die nationale und internationale Umweltpolitik durch zivilen Ungehorsam zu beeinflussen. Durch ihre Aktionen versuchen sie die Klimakrise und den daraus resultierenden Verlust der biologischen Vielfalt und das Aussterben des Menschen zu stoppen.

Extinction Rebellion (XR)

Dannenröder Forst / A49

Teile des Dannenröder Forsts in Hessen wurden gerodet, um Platz für die Autobahn A49 zu schaffen. Eine letzte Klage gegen den Bau wurde im Juli 2020 vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Umweltaktivisten besetzten daraufhin den Wald und mobilisierten bundesweit, um die drohende Rodung zu verhindern. Die hessische Landesregierung aus CDU und Grünen stützt das Bauprojekt, trotz der Notwendigkeit einer Verkehrswende und der fortschreitenden Klimakrise.

Dannenröder Forst / A49

EEG Novelle 2021

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz soll reformiert werden, denn ab 2021 sollen neue Förderbestimmungen für Ökostrom gelten. Doch Kritiker sehen im neuen Entwurf eher eine Verschlimmerung des Gesetzes. Gefordert wird unter anderem ein deutlich schnellerer Ausbau der Erneuerbaren Energien, um die Kohlekraftwerke zum vereinbarten Zeitpunkt vom Netz zu nehmen. Zu wenig Bürgerbeteiligung, bürokratische Hürden und kaum Anreize für den Bau neuer Solaranlagen werden ebenfalls kritisiert. 

EEG Novelle 2021
Kohlebau in der Nähe des Hambacher Forstes
kubia | flickr - CC BY-NC 2.0

Kohleausstiegs- gesetz

Der Bundestag hat ein Gesetz zum Kohleausstieg bis 2038 beschlossen. Zudem sollen 40 Milliarden Steuergelder an die Kohleländer fließen. Grüne und Linke kritisierten, dass ein Kohleausstieg bis 2030 nötig sei und man an den entscheidenden Stellen vom Konzept der Kohlekommission abgewichen ist. Greenpeace-Aktivisten kletterten auf den Reichstag, um gegen diesen Pseudo-Klimaschutz zu protestieren.

Kohleausstiegs- gesetz
Weltkarte mit einem Thermometer im Vordergrund
geralt | Pixabay - frei

Das 1.5 Grad-Ziel

Durch die Begrenzung des Klimawandels könnten ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung wie Hitzewellen oder Dürren verringert werden. Während die Erwärmung um 1,5 Grad schätzungsweise alle 5 Jahre 14% der Weltbevölkerung extremer Hitze aussetzt, würden 2 Grad 37% der Weltbevölkerung betreffen. Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, müssen wir jedoch klimapolitische Maßnahmen treffen und unsere Gesellschaften dahingehend strukturieren.

Das 1.5 Grad-Ziel
Ein Hund wird auf der Schulter von einer Frau getragen.
wabisabi2015 | flickr - CC BY-NC-ND 2.0

Welttierschutztag

Am 04. Oktober begehen wir den Welttierschutztag. Rund eine Million Arten könnten im nächsten Jahrzehnt verschwinden - ein Viertel der Säugetierarten sind derzeit bedroht. Gründe dafür sind die zunehmende Umweltzerstörung, ausgedehnte Landwirtschaft und Bebauung, Überfischung, Wilderei oder die Erderwärmung. Neben allgemeinem Tierschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt, stehen dieses Jahr Tierheime im Fokus, denn viele befinden sich in Folge von Covid und Inflation in finanziellen und kapazitären Schwierigkeiten.

Welttierschutztag
Das Fukushima Atomkraftwerk
IAEA Imagebank | flickr - CC BY-SA 2.0

Katastrophe von Fukushima

Am 11. März jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. 2011 fielen nach einem Erdbeben und einem schweren Tsunami die Kühlsysteme im Atomkraftwerk in Fukushima aus. Dadurch wurde eine Kernschmelze ausgelöst und große Mengen radioaktiver Materialien wurden freigesetzt. Kurzzeitig stand sogar das normale Leben auf der ganzen Nordhalbkugel auf dem Spiel. Bis zu 150.000 Menschen mussten das Gebiet dauerhaft verlassen. Die Entsorgungsarbeiten werden noch an die 40 Jahre dauern. Nach der Katastrophe gaben mehrere Länder ihre Kernenergieprogramme auf.

Katastrophe von Fukushima

Empfohlene Inhalte

Organisation des Monats

Jugend-Umwelt-Plattform JUMP

Eine bunter und sehr engagierter gemeinnütziger Verein in Wien. Mit vielen Seminaren, Workshops oder Veranstaltungen bieten das JUMP-Team vielfältige Einblicke in den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Außerdem die Trägerorganisation für das Freiwillige Umweltjahr in Österreich.

Held des Monats

Felix Finkbeiner

Seit Finkbeiner in der vierten Klasse einen Vortrag über Klimaschutz halten musste, engagiert er sich für den Umweltschutz. Mit seiner Initiative Plant-for-the-Planet setzt er sich gegen Abholzung ein und hat mittlerweile 70.000 Mitglieder in 67 Ländern. Für seine Arbeit wurde Finkbeiner mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Blog des Monats

Hollightly

Ein vielseitiger Blog der sich mit verschiedenen Aspekten zur Umsetzung eines grünen Lebensstils befasst. Anregungen zum Thema nachhaltige Mode oder ausgewogene und gesunde Ernährung finden sich genauso wie Artikel zu grünen Reisen, die sich mit klimaneutraler Fortbewegung oder Eco-Resorts beschäftigen. 

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: