Umweltschutz

Erdkugel in Hand
Darkmoon_Art - Pixabay

Ratgeber zum Umweltschutz

Der Umweltschutz hat eine lange Geschichte, die bis in das frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. In dieser Zeit begannen einige Menschen, sich über die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Umwelt Gedanken zu machen. Einer der Pioniere des Umweltschutzes war der US-amerikanische Präsident Theodore Roosevelt, der im frühen 20. Jahrhundert große Gebiete als Nationalparks schützte. In den 1960er und 1970er Jahren gewann die Umweltbewegung an Bedeutung, was zu wichtigen Umweltschutzgesetzen führte, wie zum Beispiel dem Clean Air Act und dem Clean Water Act in den USA. Heute ist der Umweltschutz der dringendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit geworden, die von vielen Ländern, Organisationen und Einzelpersonen weltweit angegangen wird.

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Umweltverschmutzung ist es unerlässlich, dass wir Maßnahmen ergreifen, um unseren Planeten zu schützen. Dieser Ratgeber untersucht die verschiedenen Aspekte des Umweltschutzes und die Bedeutung, die er für die gegenwärtige und zukünftige Generation hat. Von der Reduzierung von Treibhausgasemissionen über die Förderung erneuerbarer Energien bis hin zur nachhaltigen Landwirtschaft und dem Schutz der Ozeane findest du auf Besser Welt Info hilfreiche Links, die dazu beitragen können, die Umweltintegrität wiederherzustellen. Umweltschutz ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance, eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft für uns alle zu schaffen.

 

Macbook
Pexels

Wo finde ich hilfreiche Infos zum Umweltschutz?

Im Zeitalter des Internets ist die Informationsfülle grenzenlos, wodurch wir Zugang zu einer schier unendlichen Menge an Wissen und Daten haben. Doch diese Fülle macht es auch problematisch, hilfreiche Infos in kurzer Zeit zu finden. Besser Welt Info liefert dir Links zu informativen Portalen, wichtigen Organisationen und Umweltinstituen, Ressourcen, Umweltnachrichten, Artikeln und vielem mehr. Hier kannst du tiefer in die Welt des Umweltschutzes eintauchen und dich über eine Vielzahl von Themen informieren, angefangen bei erneuerbaren Energien und Klimawandel bis hin zu Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltpreisen und Artenvielfalt. Auch der Bereich Umweltbildung ist bei uns gefüllt mit hilfreichen Links zum Informieren und Vernetzen. Unsere Inhalte bieten fundierte und aktuelle Informationen, die von Experten auf dem Gebiet erstellt wurden. Egal, ob du nach Tipps für einen umweltfreundlichen Lebensstil suchst, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung verstehen möchtest oder nach Lösungen für globale Umweltprobleme suchst, hier wirst du fündig. Entdecke die vielfältigen Ressourcen, die wir für dich bereitstellen, um dich für den Umweltschutz zu engagieren und eine positive Veränderung zu bewirken. Wenn du auf der Suche nach englischsprachigen Links bist, bietet dir unsere Partnerseite Better World Info ausführliche Informationen zum Thema.

 

Wort concept in Natur
geralt - Pixabay

Welche Organisationen setzen sich für unsere Umwelt ein?

Es gibt eine Vielzahl von herausragenden Umweltorganisationen weltweit und in Deutschland, die sich für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt einsetzen. Hier sind einige der besten Organisationen, die auf globaler und nationaler Ebene tätig sind:

Auf Bessere Welt Info findest du hilfreiche Links zu wichtigen Umweltschutzorganisationen, die sich aktiv für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt einsetzen und sich in Bereichen wie Klimaschutz, Naturschutz, Umweltbildung und Umweltgesetzgebung engagieren. Organisationen wie Greenpeace, WWF und Friends of the Earth sind bekannt für ihren Einsatz und mobilisieren Menschen weltweit, um positive Veränderungen zu bewirken.

 

 

Fragen auf Tafel
geralt - Pixabay

Hintergrundinformationen zum Umweltschutz

Hier findest du umfangreiche Hintergrundinformationen zu wichtigen Umweltthemen. Wir bieten fundierte Artikel und Ressourcen, die dir helfen, ein tieferes Verständnis für den Klimawandel, erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Artenvielfalt und viele andere umweltrelevante Bereiche zu entwickeln. Unsere Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und decken verschiedene Aspekte und Herausforderungen des Umweltschutzes ab. Egal, ob du dich für Natur- & Umweltschutz allgemein, Umweltpolitik oder Verkehr interessierst, hier findest du die Informationen, die du benötigst, um dich aktiv am Schutz unserer Umwelt zu beteiligen und positive Veränderungen anzustoßen.

Die wichtigsten Umwelt-Tage

Der Weltumwelttag, der jährlich am 5. Juni gefeiert wird. Dieser Tag ist eine Erinnerung daran, dass wir alle eine Verantwortung für unseren Planeten tragen und dass jeder einzelne von uns einen positiven Beitrag leisten kann.

Der Erdüberlastungstag, auch bekannt als Earth Overshoot Day, markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde überschreitet.

 

 

MemoryCatcher - Pixabay
https://pixabay.com/de/photos/fahrr%c3%a4der-parken-amsterdam-6781290/

Die Auswirkung des Verkehrs auf die Umwelt

Verkehr spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Die Verkehrspolitik hat das Ziel, einen effizienten und nachhaltigen Verkehr zu gewährleisten. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die Reduzierung von Abgasen, die maßgeblich zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen. Durch den verstärkten Einsatz von umweltfreundlicheren Antrieben wie Elektroautos und der Förderung öffentlicher Verkehrsmittel können die Emissionen reduziert werden.

Ein weiterer Fokus der Verkehrspolitik liegt auf der Verbesserung der Verkehrssicherheit, um die Anzahl der Verkehrsunfälle zu verringern. Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Förderung sicherer Verkehrsmittel wie der Bahn und öffentlicher Verkehrsmittel tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und Menschenleben zu schützen. Zudem gewinnt das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative zum Auto immer mehr an Bedeutung. Der Ausbau von Fahrradwegen und die Förderung des Fahrradverkehrs helfen nicht nur dabei, den Verkehr zu entlasten, sondern auch die Gesundheit der Menschen zu fördern.

Ein wichtiger Aspekt der Verkehrspolitik ist die Einführung von Tempo-30-Zonen in Wohngebieten. Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit wird die Sicherheit erhöht und der Lärmpegel gesenkt. Dies führt zu einer angenehmeren Lebensqualität für die Anwohner und fördert zudem die Verkehrssicherheit insgesamt.

Um eine nachhaltige Verkehrspolitik umzusetzen, ist es entscheidend, verschiedene Ansätze zu kombinieren. Dies umfasst die Verbesserung der Infrastruktur für alternative Verkehrsmittel, die Förderung von umweltfreundlichen Antrieben, die Anpassung der Verkehrsregeln und die Sensibilisierung der Menschen für nachhaltige Mobilität. Indem wir unsere Verkehrsgewohnheiten überdenken und alternative Optionen nutzen, können wir gemeinsam einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Verkehrssicherheit und unsere Lebensqualität haben.

Wie wirken sich Abfall und Toxine auf unsere Umwelt aus?

Abfall und Toxine haben eine erhebliche Auswirkung auf die Umwelt und können in verschiedenen Bereichen massive Schäden verursachen. Der Verkehrssektor trägt zur Luftverschmutzung bei, indem er schädliche Emissionen wie Stickoxide und Kohlenstoffdioxid freisetzt. Diese Schadstoffe verschmutzen die Luft, beeinträchtigen die Luftqualität und tragen zum Klimawandel bei.

Die Industrie spielt ebenfalls eine Rolle bei der Umweltverschmutzung. Industrielle Prozesse können giftige Chemikalien und Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden freisetzen. Diese Schadstoffe können sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit negativ beeinflussen.

Pestizide und Herbizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, können die Biodiversität schädigen und negative Auswirkungen auf Ökosysteme haben. Der Einsatz dieser Chemikalien kann den Boden verseuchen, das Wasser kontaminieren und nützliche Insekten sowie andere Organismen schädigen.

Toxische Substanzen, sei es in Form von Chemikalien, Schwermetallen oder anderen gefährlichen Stoffen, können sowohl in die Umwelt als auch in die Nahrungskette gelangen und langfristige Schäden verursachen.

Plastikmüll stellt eine weitere große Herausforderung dar. Plastik kann Jahrhunderte brauchen, um zu verrotten, und verschmutzt Ozeane, Flüsse und Landschaften. Die negativen Auswirkungen von Plastik auf Meereslebewesen und Vögel sind verheerend.

Recycling und Zero Waste sind Lösungsansätze, um den Einfluss von Abfall und Toxinen zu verringern. Durch die Wiederverwertung von Materialien können Ressourcen gespart und die Umweltbelastung reduziert werden. Zero Waste strebt an, Abfall auf ein Minimum zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu fördern.

Es ist wichtig, dass wir unsere Konsumgewohnheiten überdenken, recyceln, wiederverwenden und uns für umweltfreundliche Alternativen entscheiden. Die Reduzierung von Abfall und die Vermeidung toxischer Substanzen sind von großer Bedeutung, um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

 

Frau sammelt Müll
MabelAmber - Pixabay

Wie kann ich mich für die Umwelt engagieren?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du dich im Umweltschutz engagieren kannst, um einen positiven Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt zu leisten. Ein erster Schritt ist, bewusstere Entscheidungen im Alltag zu treffen. Du kannst deinen Energieverbrauch reduzieren, indem du energiesparende Geräte verwendest, das Licht ausschaltest, wenn es nicht benötigt wird, und öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für kurze Strecken nutzt.

Des Weiteren ist es wichtig, Abfall zu minimieren und zu recyceln. Trenne deinen Müll korrekt und versuche, Plastikverpackungen zu vermeiden, indem du wiederverwendbare Alternativen verwendest. Die Unterstützung lokaler Bauernmärkte und der Kauf von regionalen, saisonalen Lebensmitteln kann auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen.

Ein weiterer Schritt ist die Unterstützung umweltorientierter Organisationen und Projekte. Du kannst an freiwilligen Aufräumaktionen in deiner Gemeinde teilnehmen, Baumpflanzungen unterstützen oder Petitionen für den Schutz von Ökosystemen unterzeichnen.

Bildung und Bewusstseinsbildung sind ebenfalls von großer Bedeutung. Informiere dich über Umweltthemen, teile dein Wissen mit anderen und ermutige sie, ebenfalls aktiv zu werden. Indem du ein Vorbild bist, kannst du andere inspirieren, nachhaltige Praktiken in ihren eigenen Lebensstil zu integrieren.

Vielleicht interessiest du dich ja für ein freiwilliges, ökologisches Jahr. Dies bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihr Engagement für die Umwelt durch praktische Erfahrungen und Projekte zu vertiefen und einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu leisten.

Natürlich bist du auch jederzeit bei Bessere Welt Info herzlich willkommen. Hier vernetzen sich engagierte Menschen, teilen ihr Wissen mit anderen und tragen so dazu bei, gemeinsam die Welt zu verbessern.

Letztendlich ist das individuelle Engagement im Umweltschutz ein wesentlicher Beitrag zum globalen Wandel. Jeder Schritt, den du unternimmst, mag klein erscheinen, aber er hat eine kumulative Wirkung und trägt dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.

 

WOKANDAPIX - Pixabay
https://pixabay.com/de/photos/politik-politisch-wahl-briefe-2361943/

Was ist eigentlich Umweltpolitik?

Umweltpolitik bezeichnet die politischen Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und internationalen Organisationen ergriffen werden, um Umweltprobleme anzugehen, die natürlichen Ressourcen zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Umweltpolitik umfasst eine breite Palette von Themen, darunter Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung, Artenvielfalt, nachhaltige Energie, Abfallwirtschaft und Umweltgesetzgebung.

Eine effektive Umweltpolitik zielt darauf ab, Umweltschäden zu minimieren, ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die den Schutz der Umwelt fördern und Umweltverschmutzung reduzieren. Umweltpolitik beruht oft auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Auf internationaler Ebene spielen Umweltabkommen und -protokolle eine wichtige Rolle in der Umweltpolitik. Beispiele hierfür sind das Pariser Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das Übereinkommen über biologische Vielfalt und das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Diese Vereinbarungen dienen als Grundlage für den globalen Umweltschutz und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Ländern.

Nationale Umweltpolitik variiert von Land zu Land, abhängig von den spezifischen Herausforderungen und Prioritäten. Einige Länder haben umfangreiche Umweltschutzgesetze und -programme implementiert, während andere noch dabei sind, ihre Umweltpolitik zu entwickeln und zu stärken. Einige Länder setzen verstärkt auf erneuerbare Energien und investieren in nachhaltige Infrastrukturen, während andere sich auf die Reduzierung von Emissionen und den Schutz der natürlichen Ressourcen konzentrieren.

In den letzten Jahren hat die Dringlichkeit des Umweltschutzes aufgrund des Klimawandels und anderer ökologischer Herausforderungen zugenommen. Immer mehr Länder erkennen die Notwendigkeit an, ihre Umweltpolitik zu stärken und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen. Der Umweltschutz wird auch zunehmend von der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft unterstützt, die sich für umweltfreundliche Praktiken und Innovationen einsetzen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft können wir wirksame Lösungen entwickeln, um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

 

Abschließende Gedanken zum Umweltschutz

Die Entscheidungen, die wir heute treffen, haben direkte Auswirkungen auf ihre Zukunft. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst werden, dass wir nur einen Planeten haben und dass die Ressourcen begrenzt sind. Wir müssen daher unseren Konsum überdenken und nachhaltige Praktiken in unser tägliches Leben integrieren. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien, die Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität und den Schutz natürlicher Lebensräume können wir dazu beitragen, die Umweltbelastung zu verringern. Dies erfordert auch den Schutz der biologischen Vielfalt und den Erhalt der Ökosysteme. Indem wir uns für den Erhalt von Wäldern, Meeren und Artenvielfalt einsetzen, sichern wir nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch die Grundlagen unseres eigenen Wohlergehens. Es ist von großer Bedeutung, dass wir das Bewusstsein für Umweltthemen in der Gesellschaft stärken. Durch Bildung, Aufklärung und das Teilen von Wissen können wir dazu beitragen, dass immer mehr Menschen sich für den Umweltschutz engagieren und nachhaltige Entscheidungen treffen.

Indem wir uns gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt einsetzen, schaffen wir die Voraussetzungen für eine bessere Zukunft. Unsere Kinder verdienen es, in einer Welt aufzuwachsen, die frei von Umweltverschmutzung, Klimawandel und ökologischem Verfall ist. Es liegt an uns, heute die notwendigen Schritte zu unternehmen, um ihnen diese lebenswerte Umwelt zu sichern.

Autorin: Jasi Groeneveld 23.05.23

Für mehr Infos lies unten weiter  ⬇️

Aktuelle Themen

Ein E-Bike auf einer Straße
N1K081 | Flickr CC BY-SA 2.0

E-Bikes

Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor werden in Zeiten von teuren Bahnpreisen und vollgestopften Straßen immer beliebter. In Deutschland hat sich der Absatz von E-Bikes in den letzten Jahren verdoppelt. Zugelassen sind Räder mit Motoren bis 45 km/h, wobei sich durch die erhöhte Geschwindigkeit auch erhöhte Unfallzahlen erheben ließen. Es empfiehlt sich also, beim Kauf eines E-Bikes auch in entsprechende Schutzausrüstung zu investieren.

E-Bikes
Ein Plastikmüllhaufen an einem Strand
Bo Eide | Flickr CC BY-NC-ND 2.0

Plastikmüll

Jedes Jahr gelangen 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Meere. Eine Gefahr für Meerestiere und unser Ökosysteme. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delphine bleiben in alten Netzen stecken und gigantische Müllteppiche überziehen Korallenriffe. Die Plastikindustrie boomt und expandiert; jährlich werden 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Einige Regierungen fangen an, den Verbrauch von Plastik zu regulieren, aber es bedarf Lösungen auf allen Ebenen.

Plastikmüll
Eine Gruppe junger Menschen bei einem Vortrag im Wald
Günter Klarner | Flickr CC BY-NC 2.0

FÖJ

Das Freiwilliges Ökologisches Jahr ist hierzulande leider noch recht unbekannt. Dabei bietet sich, neben den sozialen Bereichen auch die ökologischen an, um als Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zu dienen. Auf dem Bauernhof am Land oder der Umweltorganisation in der Stadt: Es kann helfen, Zugänge zu umweltpolitischen Ansätzen zu schaffen, das Nachhaltigkeitsverständnis erweitern und auch praktische Lebenserfahrung zu gewinnen. Es gilt schon junge Generationen für die Umwelt zu sensibilisieren.

FÖJ
Menschen vor einem zerstörten Haus im türkischen Diyarbakır
Wiki | VOA - frei

Türkei-Syrien Erdbeben 2023

Am 06. Februar erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,8 den Norden Syriens und den Süden der Türkei. Bislang ist es eines der verheerendsten Erdbeben des 21. Jahr-hunderts. Aktuell rechnet man mit über 22.000 Toten und mehr als 78.000 Verletzten. Vor Ort ist die Lage nach wie vor unübersichtlich. Viele Menschen liegen noch unter Trümmern begraben oder sind jetzt obdachlos. Es wurde viel internationale Hilfe angeboten, aber vor allem im Bürger-kriegsland Syrien gestaltet sich der Zugang in die Krisenregion schwierig. Auch von weiteren türkischen Angriffen auf betroffene Kurdengebiete in Syrien wird berichtet.

Türkei-Syrien Erdbeben 2023
Ein Bauwagen mit dem Spruch: Fechter bleibt
teufelsbruch.blackblogs

Fechenheimer Wald

Nachdem in den letzten Wochen bereits das Dorf Lützerath unter großem Protest geräumt wurde, um Platz für den Braunkohleabbau zu schaffen, wird derzeit auch die Besetzung im Fechenheimer Wald polizeilich aufgelöst. Seit Mitte September hatten Aktivisten den Wald besetzt, um eine Rodung für den Ausbau der A66 zu verhindern. 2,5 Hektar Wald müssen weichen, damit das Autobahn-Projekt umgesetzt werden kann. Auf politischer Ebene versucht man das Projekt zu rechtfertigen; aber echter Klimaschutz geht anders...

Fechenheimer Wald

Lützerath bleibt!

Das westfälische Dorf Lützerath ist in Gefahr. Denn der Energiekonzern RWE will es abreissen, um den Tagebau Garzweiler II zu erweitern und mehr Braunkohle abzubauen. Das bedroht das Pariser 1,5°C Klimaziel. Die Klimabewegung ist mit mehreren hundert Aktivisten vor Ort - es gibt Protestcamps, Blockaden und tausende Unterstützer. Die Räumung durch massive Polizeikräfte hat am 10. Januar begonnen. - Alle Infos hier: ➡️ besserewelt.info/Lützi mit 750+ Links - Weitersagen!

Lützerath bleibt!

Klimakrise

Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Auch in Europa macht sich das bemerkbar: extremes Wetter, Waldsterben und Dürren. Anderorts sind Menschen bereits gezwungen vor Hungersnot oder Überschwemmungen zu flüchten. Die Politik beschwichtigt derweil mit leeren Versprechen und treibt hinterrücks die Klimakrise mit Kohlesubventionen, laschen Umweltgesetzen und wirtschaftsfreundlichen Handeln an. Doch die globalen Klima-Demos werden größer und lauter. Die Zeit rennt, schließ dich an: Vielseitiger Bürgerprotest gegen farblose Klimapolitik!

Klimakrise

Fridays for Future

Nachdem Greta Thunberg drei Wochen lang vor dem schwedischen Parlament gesessen hatte, um gegen die Untätigkeit ihres Landes gegen die Klimakrise zu protestieren, beschloss sie, jeden Freitag zu streiken. Die Fridays For Future Bewegung war geboren und mobilisierte Kinder und Erwachsene weltweit, um jeden Freitagmittag in ihren Heimatstädten zu protestieren. Hauptziel der Bewegung ist das möglichst schnelle und effiziente Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.

Fridays for Future

Fleischwirtschaft

Schlechte Bezahlung, minderwertige Produktion und unzureichende Hygienebedingungen. Die Corona-Ausbrüche in mehreren Fleischfabriken legten die miesen Arbeitsbedingungen offen unter denen Fleischwaren in Deutschland hergestellt werden. Eine längst überfällige Debatte, in der sich jeder fragen sollte, ob "billig" das entscheidende Attribut beim persönlichen Fleischverzehr sein sollte.

Fleischwirtschaft
Eine FFF Demozug in Berlin
Flickr | Stefan Müller - CC BY 2.0

Globaler Klimastreik

Am 23. September findet der diesjährige globale Klimastreik statt. Überall auf der Welt gehen an diesem Tag Menschen auf die Straße, um für Klimagerechtigkeit, Mobilitätswende und eine nachhaltige und effiziente Klimapolitik zu demonstrieren. Auch der anhaltende Ukraine-Krieg ist Thema, neben der Forderung nach Frieden wird auch der europäische Import und die Verwendung fossiler Energien kritisiert. Allein in Deutschland kommt es daher zu über 300 Demos und Streiks. Werde aktiv und beteilige dich in deiner Stadt!

Globaler Klimastreik

Extinction Rebellion (XR)

Extinction Rebellion ist eine gewaltfreie soziale Bewegung, die 2018 in Großbritannien gegründet wurde. Ihr erklärtes Ziel ist es, die nationale und internationale Umweltpolitik durch zivilen Ungehorsam zu beeinflussen. Durch ihre Aktionen versuchen sie die Klimakrise und den daraus resultierenden Verlust der biologischen Vielfalt und das Aussterben des Menschen zu stoppen.

Extinction Rebellion (XR)

Dannenröder Forst / A49

Teile des Dannenröder Forsts in Hessen wurden gerodet, um Platz für die Autobahn A49 zu schaffen. Eine letzte Klage gegen den Bau wurde im Juli 2020 vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Umweltaktivisten besetzten daraufhin den Wald und mobilisierten bundesweit, um die drohende Rodung zu verhindern. Die hessische Landesregierung aus CDU und Grünen stützt das Bauprojekt, trotz der Notwendigkeit einer Verkehrswende und der fortschreitenden Klimakrise.

Dannenröder Forst / A49

EEG Novelle 2021

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz soll reformiert werden, denn ab 2021 sollen neue Förderbestimmungen für Ökostrom gelten. Doch Kritiker sehen im neuen Entwurf eher eine Verschlimmerung des Gesetzes. Gefordert wird unter anderem ein deutlich schnellerer Ausbau der Erneuerbaren Energien, um die Kohlekraftwerke zum vereinbarten Zeitpunkt vom Netz zu nehmen. Zu wenig Bürgerbeteiligung, bürokratische Hürden und kaum Anreize für den Bau neuer Solaranlagen werden ebenfalls kritisiert. 

EEG Novelle 2021
Kohlebau in der Nähe des Hambacher Forstes
kubia | flickr - CC BY-NC 2.0

Kohleausstiegs- gesetz

Der Bundestag hat ein Gesetz zum Kohleausstieg bis 2038 beschlossen. Zudem sollen 40 Milliarden Steuergelder an die Kohleländer fließen. Grüne und Linke kritisierten, dass ein Kohleausstieg bis 2030 nötig sei und man an den entscheidenden Stellen vom Konzept der Kohlekommission abgewichen ist. Greenpeace-Aktivisten kletterten auf den Reichstag, um gegen diesen Pseudo-Klimaschutz zu protestieren.

Kohleausstiegs- gesetz
Weltkarte mit einem Thermometer im Vordergrund
geralt | Pixabay - frei

Das 1.5 Grad-Ziel

Durch die Begrenzung des Klimawandels könnten ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung wie Hitzewellen oder Dürren verringert werden. Während die Erwärmung um 1,5 Grad schätzungsweise alle 5 Jahre 14% der Weltbevölkerung extremer Hitze aussetzt, würden 2 Grad 37% der Weltbevölkerung betreffen. Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, müssen wir jedoch klimapolitische Maßnahmen treffen und unsere Gesellschaften dahingehend strukturieren.

Das 1.5 Grad-Ziel
Ein Hund wird auf der Schulter von einer Frau getragen.
wabisabi2015 | flickr - CC BY-NC-ND 2.0

Welttierschutztag

Am 04. Oktober begehen wir den Welttierschutztag. Rund eine Million Arten könnten im nächsten Jahrzehnt verschwinden - ein Viertel der Säugetierarten sind derzeit bedroht. Gründe dafür sind die zunehmende Umweltzerstörung, ausgedehnte Landwirtschaft und Bebauung, Überfischung, Wilderei oder die Erderwärmung. Neben allgemeinem Tierschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt, stehen dieses Jahr Tierheime im Fokus, denn viele befinden sich in Folge von Covid und Inflation in finanziellen und kapazitären Schwierigkeiten.

Welttierschutztag
Das Fukushima Atomkraftwerk
IAEA Imagebank | flickr - CC BY-SA 2.0

Katastrophe von Fukushima

Am 11. März jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. 2011 fielen nach einem Erdbeben und einem schweren Tsunami die Kühlsysteme im Atomkraftwerk in Fukushima aus. Dadurch wurde eine Kernschmelze ausgelöst und große Mengen radioaktiver Materialien wurden freigesetzt. Kurzzeitig stand sogar das normale Leben auf der ganzen Nordhalbkugel auf dem Spiel. Bis zu 150.000 Menschen mussten das Gebiet dauerhaft verlassen. Die Entsorgungsarbeiten werden noch an die 40 Jahre dauern. Nach der Katastrophe gaben mehrere Länder ihre Kernenergieprogramme auf.

Katastrophe von Fukushima

Empfohlene Inhalte

Organisation des Monats

Jugend-Umwelt-Plattform JUMP

Eine bunter und sehr engagierter gemeinnütziger Verein in Wien. Mit vielen Seminaren, Workshops oder Veranstaltungen bieten das JUMP-Team vielfältige Einblicke in den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Außerdem die Trägerorganisation für das Freiwillige Umweltjahr in Österreich.

Held des Monats

Felix Finkbeiner

Seit Finkbeiner in der vierten Klasse einen Vortrag über Klimaschutz halten musste, engagiert er sich für den Umweltschutz. Mit seiner Initiative Plant-for-the-Planet setzt er sich gegen Abholzung ein und hat mittlerweile 70.000 Mitglieder in 67 Ländern. Für seine Arbeit wurde Finkbeiner mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Blog des Monats

Hollightly

Ein vielseitiger Blog der sich mit verschiedenen Aspekten zur Umsetzung eines grünen Lebensstils befasst. Anregungen zum Thema nachhaltige Mode oder ausgewogene und gesunde Ernährung finden sich genauso wie Artikel zu grünen Reisen, die sich mit klimaneutraler Fortbewegung oder Eco-Resorts beschäftigen. 

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: