VERKEHR

Aktuelle Themen

Eine Gruppe Aktivisten sitzen auf einem besetzten Parkplatz bei einem Parkingday
stina jonsson | flickr - CC BY-NC 2.0

Parking Days

Am 17. September findet der jährliche internationale Aktionstag Parking Days statt. Aus Protest gegen die zunehmende Urbanisierung und Herrschaft der Autos in den Innenstädten werden an dem Tag Parkplätze besetzt und umfunktioniert. So entstehen kurzzeitige Pflanzeninseln, Sitzplätze, Erholungsorte oder Spielwiesen, wo sonst Autos parken. Der Aktionstag findet mittlerweile in immer mehr Städten weltweit statt und steht außerdem für Klimaschutz, Verkehrswende und entschleunigtes Stadtleben. 

Parking Days
Eine Demo gegen IAA
Flickr | campact - CC BY-NC 2.0

IAA-Proteste

Vom 09. bis 12. September findet in München die Automesse IAA Mobility statt. Begleitet wird die Messe von zahlreichen Protesten und Demos, die Greenwashing, umweltschädliches Handeln und kapitalistische Interessen kritisieren. Neben Sitzblockaden und Kunstaktionen, wurden auch Häuser und Autobahnzufahrten besetzt, um gegen die Messe zu protestieren. Die Polizei ging mit Pfefferspray und Schlagstöcken gegen die Aktivisten vor - es gab Festnahmen und Verletzte.

IAA-Proteste
Ein E-Bike auf einer Straße
N1K081 | Flickr CC BY-SA 2.0

E-Bikes

Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor werden in Zeiten von teuren Bahnpreisen und vollgestopften Straßen immer beliebter. In Deutschland hat sich der Absatz von E-Bikes in den letzten Jahren verdoppelt. Zugelassen sind Räder mit Motoren bis 45 km/h, wobei sich durch die erhöhte Geschwindigkeit auch erhöhte Unfallzahlen erheben ließen. Es empfiehlt sich also, beim Kauf eines E-Bikes auch in entsprechende Schutzausrüstung zu investieren.

E-Bikes

Kostenloser Nahverkehr

Mehrere deutsche Städte testen bereits Gratistickets für Bus und Bahn. Denn weltweit sind Städte für rund dreiviertel des CO2-Austoßes verantwortlich. Der allgemeinen Parkplatz- und Stausituation in und um Großstädten würde dieser Schritt auch zugute kommen, ganz abgesehen von weniger Autos im Stadtverkehr. Ob sich dieses Konzept langfristig durchsetzt, wird wohl neben der Finanzierung auch von der Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit des Nahverkehrnetzes abhängen. 

Kostenloser Nahverkehr

Fliegen

Umweltsünde oder Mittel zur globalen Vernetzung? Beim Thema Fliegen scheiden sich die Geister. Es ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen, auf lange Strecken aber bislang auch ohne gleichwertige Alternative. Nach Neuseeland wird man wohl auch in Zukunft fliegen müssen. Innereuropäisch sollte man allerdings das Bus- und Bahnangebot berücksichtigen, wenn man eine Reise plant.

Fliegen
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: