Umwelt-POLITIK

Hande schütteln in Erdkugel mit Fotos im Kreis
Geralt - Pixabay

Ratgeber zu ➡️ Umweltpolitik 

Umweltpolitik bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen, Organisationen und Institutionen entwickelt und umgesetzt werden, um die Umwelt zu schützen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dazu gehören Gesetze und Vorschriften, die Luft- und Wasserqualität regulieren, den Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt gewährleisten und den Klimawandel bekämpfen. 

Umweltpolitik umfasst auch Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Abfallreduzierung. Ziel ist es, natürliche Ressourcen zu bewahren, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur zu minimieren. Dabei spielen internationale Abkommen, wie das Pariser Abkommen zum Klimaschutz, eine wichtige Rolle, um globale Herausforderungen gemeinschaftlich anzugehen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Auf Bessere Welt Info findest du Links zu Umweltpolitik in Deutschland, Österreich, Europa und International. - Unsere Partnerseite Better World Info bietet dir viele englische Links zum Thema Umwelt an.

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ - Marie von Ebner-Eschenbach

 

Menschen auf Konferenz
difisher - Pixabay

Wichtige Umwelt- und Klimakonferenzen 

  1. UN-Klimakonferenz (COP): Jährlich stattfindende Konferenz der Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), um globale Klimaschutzmaßnahmen zu diskutieren. Bekannte Treffen sind COP21 (Pariser Abkommen) und COP26 (Glasgow).
  2. Pariser Abkommen (2015): Internationales Abkommen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau.
  3. Rio-Konferenz (Erdgipfel) 1992: UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung, die zur Agenda 21 und der UNFCCC führte.
  4. Kyoto-Protokoll (1997): Vertrag, der verbindliche Zielvorgaben zur Reduktion von Treibhausgasemissionen für Industrieländer festlegte.
  5. Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung (2002): Konferenz in Johannesburg zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.
  6. Biodiversitätskonferenzen (CBD): Regelmäßige Treffen der Vertragsstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, um Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität zu diskutieren.
  7. UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung (Rio+20, 2012): Folgeveranstaltung der Rio-Konferenz von 1992, die das Konzept der grünen Wirtschaft und institutionelle Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung diskutierte.
  8. Weltklimarat (IPCC) Sitzungen: Regelmäßige Treffen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, der wissenschaftliche Berichte über den Klimawandel veröffentlicht und als Grundlage für politische Entscheidungen dient.
  9. Montreal-Protokoll (1987): Abkommen zur Reduktion ozonschädigender Substanzen, das als erfolgreiches Beispiel internationaler Zusammenarbeit gilt.
  10. Bonn-Klimakonferenzen: Diverse Treffen im Rahmen der UNFCCC in Bonn, Deutschland, wo wichtige Verhandlungen und technische Diskussionen stattfinden.
  11. Nairobi Konferenz (1972): Folgeveranstaltung der Stockholmer Konferenz, bei der der Aktionsplan für die menschliche Umwelt weiterentwickelt wurde.
  12. Stockholmer Konferenz (1972): Erste UN-Konferenz über die menschliche Umwelt, die zur Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) führte.
  13. G8/G20-Gipfel: Treffen der führenden Industrienationen, bei denen auch Umwelt- und Klimathemen eine bedeutende Rolle spielen.
  14. Petersberger Klimadialog: Jährliche informelle Treffen in Deutschland, die den Dialog zwischen den Vertragsstaaten der UNFCCC fördern.
  15. One Planet Summit: Initiativen zur Umsetzung des Pariser Abkommens und zur Förderung von grünen Finanzierungen und Klimaschutzmaßnahmen.

     

Agenda21
Wikipedia

Agenda 21

Die Agenda 21 ist ein umfassendes Aktionsprogramm, das 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (Erdgipfel) in Rio de Janeiro verabschiedet wurde. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern. Das Programm gliedert sich in vier Hauptbereiche: Soziale und wirtschaftliche Dimensionen, Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung, Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen sowie Mittel der Umsetzung. Die Agenda 21 legt konkrete Maßnahmen fest, um Umweltzerstörung zu verhindern, Armut zu bekämpfen, die Ressourcennutzung zu optimieren und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Sie ermutigt Länder, ihre eigenen Strategien und Programme für nachhaltige Entwicklung zu etablieren, wobei lokale und globale Partnerschaften eine Schlüsselrolle spielen.

Ökosteuer

Die Ökosteuer ist eine Steuer, die auf umweltbelastende Aktivitäten und Produkte erhoben wird, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern und ökologische Schäden zu reduzieren. Ziel der Ökosteuer ist es, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu senken, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Durch die Besteuerung von CO2-Emissionen, Energieverbrauch und anderen umweltschädlichen Aktivitäten werden Anreize geschaffen, effizientere Technologien und umweltfreundlichere Alternativen zu nutzen. Einnahmen aus der Ökosteuer können zur Finanzierung von Umweltprojekten, zur Förderung nachhaltiger Energiequellen oder zur Senkung anderer Steuern verwendet werden. Die Einführung einer Ökosteuer kann zu Verhaltensänderungen bei Unternehmen und Verbrauchern führen und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen leisten.

Umweltrecht

Umweltrecht umfasst alle rechtlichen Regelungen und Normen, die den Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen gewährleisten. Es regelt den Umgang mit Luft, Wasser, Boden und biologischer Vielfalt und setzt Grenzen für umweltschädliche Aktivitäten. Umweltrecht umfasst internationale Abkommen, nationale Gesetze und lokale Verordnungen. Wichtige Bestandteile sind das Wasserrecht, das Immissionsschutzrecht, das Naturschutzrecht und das Abfallrecht. 

Diese Gesetze zielen darauf ab, Umweltverschmutzung zu verhindern, die öffentliche Gesundheit zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Durch Umweltverträglichkeitsprüfungen und Genehmigungsverfahren wird sichergestellt, dass Projekte umweltfreundlich gestaltet werden. Umweltrecht ist ein wesentliches Instrument, um ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und die Balance zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz zu wahren.

 

Pflanze wächst aus Geld
nattan23 - Pixabay

Umweltfonds

Umweltfonds sind Investmentfonds, die Kapital in umweltfreundliche und nachhaltige Projekte, Unternehmen oder Technologien investieren. Sie zielen darauf ab, sowohl finanzielle Renditen als auch positive ökologische Auswirkungen zu erzielen. Typische Investitionsbereiche umfassen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasseraufbereitung, Abfallmanagement und umweltfreundliche Transportlösungen

Umweltfonds ermöglichen es Anlegern, ihr Geld in Unternehmen und Initiativen zu stecken, die zur Reduktion von Umweltverschmutzung, zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erhaltung natürlicher Ressourcen beitragen. Diese Fonds werden oft nach strengen ökologischen, sozialen und Governance bezogenen Kriterien (ESG-Kriterien) bewertet. Durch die Förderung nachhaltiger Innovationen tragen Umweltfonds dazu bei, die grüne Wirtschaft zu stärken und langfristige Umweltziele zu unterstützen, während sie gleichzeitig finanzielle Erträge bieten.

Umweltsiegel

Umweltsiegel sind Kennzeichnungen, die Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen verliehen werden, um deren Umweltfreundlichkeit zu bestätigen. Diese Siegel helfen Verbrauchern, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, indem sie ökologische Standards und Kriterien anzeigen. Bekannte Umweltsiegel sind der Blaue Engel, das EU Ecolabel und das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft. Um ein Umweltsiegel zu erhalten, müssen Produkte strenge Umweltauflagen erfüllen, wie reduzierte Schadstoffemissionen, energieeffiziente Herstellung oder die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Die Zertifizierung erfolgt oft durch unabhängige Organisationen, die Transparenz und Glaubwürdigkeit gewährleisten. Umweltsiegel tragen zur Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten bei und motivieren Unternehmen, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern.

 

Statistik Umweltfreundlichste Länder
Statista

Die umweltfreundlichsten Länder der Welt

Im Jahr 2024 führen europäische Staaten die Liste der umweltfreundlichsten Länder weltweit nach dem Environmental Performance Index (EPI) an. Die Grafik zeigt die 20 umweltfreundlichsten Länder laut EPI 2024. Dieser Index bewertet die ökologische Leistung der untersuchten Länder, wobei ein Wert von "0" für eine sehr schlechte und ein Wert von "100" für eine sehr gute ökologische Leistung steht. Die Bewertung basiert auf 3 Hauptindikatoren, mit 11 Subkategorien und 58 Leistungsindikatoren.

Der größte Anteil am EPI 2024 entfällt auf die Kategorie "Vitalität der Ökosysteme" mit 45%, gefolgt von der Kategorie "Klimapolitik" mit 30% und der Kategorie "Umwelt und Gesundheit" mit 25%. 

Vitalität des Ökosystems

  • Biodiversität und Lebensraum
    • Schutz von Schlüsselgebieten der biologischen Vielfalt (KBA), geschützte Meeresgebiete, Index der Repräsentativität von Schutzgebieten, Artenschutzindex, Schutz terrestrischer Biome, Schutz von terrestrischen KBAs, Effektivität von Schutzgebieten, Ackerland in Schutzgebieten, Biodiversität Lebensraum-Index, Arten Habitat-Index, bioklimatische Resilienz
  • Wälder
    • Primärwaldverlust; Verlust intakter Wälder, Verlust von Baumbestand, Unversehrtheit von Wäldern
  • Fischerei
    • Status der Fischbestände, zurückgeworfener Fischfang, Grundnetzfischerei im In- und Ausland, Trophischer Index der Meere
  • Luftverschmutzung
    • Emissionswachstumsrate für Sulfatdioxid, Emissionswachstumsrate für Stickstoffoxide, Ozonbelastung von KBAs und Ackerland
  • Landwirtschaft
    • Nachhaltiger Einsatz von Pestiziden, Index für nachhaltiges Stickstoffmanagement (SNMI), Phosphor-Überschuss, Ernteertragslücke
  • Wasser
    • Behandlung von Abwässern

Umwelt und Gesundheit

  • Luftqualität
    • Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (PM2.5), Feste Brennstoffe für Haushalte, Ozonbelastung, NOx-Belastung, SO2-Exposition, CO-Exposition; Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
  • Abwasserentsorgung und Trinkwasser
    • Unsichere sanitäre Einrichtungen, unsicheres Trinkwasser
  • Schwermetalle
    • Bleiexposition
  • Abfallwirtschaft
    • Kontrollierte feste Abfälle, Recycling, Ozean-Plastik

Klimapolitik

  • Klimawandel
    • Emissionswachstumsrate für Kohlendioxid, Methan, F-Gase, Distickstoffoxid und schwarzen Kohlenstoff prognostizierte Treibhausgasemissionen im Jahr 2050, Wachstumsrate Kohlendioxidemissionen aus Bodenbedeckung; Wachstumsrate der Treibhausgasintensität, pro-Kopf-Treibhausgasemissionen, Distickstoffmonoxide, CO2-Budget Nutzung, Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft

Wenn du für das Thema Umwelt brennst, interessiert dich sicherlich auch unser Ratgeber zur Klimakrise oder unsere aktuellen Themen in diesem Bereich.

Autorin: Jasmin, 08.08.24 - Artikel lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0

Für mehr Infos lies unten weiter  ⬇️

Aktuelle Themen

Ökosteuer

Als Ökosteuern werden Steuern bezeichnet, die für den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien wie Benzin, Kohle oder Gas erhoben werden. In Deutschland werden konkret z.B. die Kraftfahrzeug- oder Stromsteuer verlangt. Durch die Besteuerung soll die Nutzung alternativer Energien gefördert werden; allerdings gelten in Deutschland Ausnahmen für Industriebereiche mit hohem Energieverbrauch. Konsequenter Umweltschutz sieht anders aus!

Ökosteuer

Umweltsiegel

Umweltzeichen sollen die Umweltfreundlichkeit von bestimmten Produkten hervorheben und somit für den Verbraucher auf positive Weise herausstechen. Die Zeichen sind allerdings freiwillig und werden von verschiedenen Verbänden und Instituten vergeben. Es lässt sich also oft nur schwer die tatsächliche Aussagekraft und die angewendeten Standards des Zeichens erkennen. Vertrauenswürdige Zeichen in Deutschland sind beispielsweise der Blaue Engel oder das Bio-Label.

Umweltsiegel

Lokale Agenda 21

Das Handlungsprogramm soll Nachhaltigkeit in Gemeinden oder Regionen fördern. In Deutschland haben bereits 2600 Kommunen ein Programm zur Umsetzung der lokalen Agenda 21 verfasst. Die städtische Verwaltung versucht mit Bürgern und Vereinen Konzepte und Projekte im Rahmen von nachhaltiger Mobilität, Nutzung von öffentlichen Räumen oder interkultureller Kommunikation umzusetzen und damit das kommunale Leben zu beleben und gleichzeitig umweltfreundlich zu gestalten.

Lokale Agenda 21
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: