ERNEUERBARE Energien

Aktuelle Themen

Windkraft

1990 wurden in Deutschland die ersten kommerziellen Windkraftanlagen errichtet. Mittlerweile macht die Windkraft ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs aus und ist damit mehr als alle anderen Erneuerbaren Energien an der Erzeugung regenerativen Stroms beteiligt. Problematisch gestaltet sich noch die langfristige Speicherung der Energie oder die Schallemission der Windräder. In Sachen Klima- und Umweltschutz bleibt die Windkraft aber unverzichtbar in der Energiegewinnung.

Windkraft

Bürgerenergie- genossenschaft

Genossenschaften, die das Ziel einer dezentralen, konzernunabhängigen und ökologischen Energiegewinnung verfolgen sind in Deutschland am kommen. Sie bewegen sich meist auf kommunaler oder regionaler Ebene und bieten Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Energiewende. Daneben stärken Energiegenossenschaften auch regionale Wertschöpfungskreisläufe und fördern eine regionale und bedarfsgerechte Produktion und Versorgung mit erneuerbarer Energie.

Bürgerenergie- genossenschaft

Wasserkraft

In Deutschland decken Wasserkraftwerke derzeit 4% des deutschen Strombedarfs; 1950 waren es noch 20%. Grund für diesen Rückgang war der seit 1950 stark gestiegene Stromverbrauch, weshalb der Beitrag der Wasserkraft im genannten Zeitraum trotz des Neubaus von Wasserkraftwerken absank. Vorteilhaft ist, dass Wasser zu den regenerativen Rohstoffen zählt und damit in seiner Verwendung nicht verbraucht wird und CO2-arm ist.

Wasserkraft
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: