Kinder & Umwelt
Ratgeber zu ➡️ Kinder & Umwelt
Heutzutage wachsen Kinder in einer Welt auf, in der Begriffe wie Klimawandel und Umweltschutz allgegenwärtig sind. Zunächst sind diese Begriffe nur Worte für sie, doch im Laufe der Zeit erfahren sie, was sie tatsächlich bedeuten. Sie erkennen, dass unsere Umwelt und die Natur keine Selbstverständlichkeiten sind. Im Laufe ihres Heranwachsens begegnen ihnen Konzepte wie Klimaschutz und erneuerbare Energien. Sie werden sich bewusst, dass die biologische Vielfalt gefährdet ist und viele Tierarten vom Aussterben bedroht sind, insbesondere der tropische Regenwald. Das Eis der Arktis und Antarktis schmilzt und der steigende Meeresspiegel bedroht ganze Städte.
Zusätzlich erfahren Kinder von ihren Eltern, wie sich die Umweltpolitik der Vereinten Nationen, der EU und Deutschlands im Laufe der Krise entwickelt hat. Regierungen setzen sich Ziele, um die Sicherheit kommender Generationen zu gewährleisten. Doch gleichzeitig lernen die Kinder, dass die meisten Maßnahmen und Abkommen zu spät kommen.
Auf Bessere Welt Info findest du viele hilfreiche Infos zu diesem Thema ebenso wie Jugend & Umwelt. - Unsere Partnerseite Better World Info bietet dir viele englischsprachige Links zum Thema Kinder.
„Ich habe gelernt, dass man nie zu klein ist, um etwas zu erreichen.“
Greta Thunberg
Warum ist Umweltschutz auch Kinderschutz
Umweltschutz ist gleichzeitig Kinderschutz, denn Kinder sind diejenigen, die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels am meisten zu spüren bekommen werden. Die Natur hält derzeit das Gleichgewicht weltweit noch aufrecht: Wälder absorbieren CO2 während ihres Wachstums und wandeln es in Sauerstoff um, was für eine ausreichende Luftqualität und eine Verlangsamung des Klimawandels sorgt. Zudem beeinflussen Wälder die Niederschläge und sind für den Wasserkreislauf und somit für unsere Trinkwasserversorgung entscheidender Bedeutung. Die Rodung oder Beschädigung von Wäldern kann das Klima in ganzen Regionen verändern. Eine gesunde Umwelt und intakte Wälder sind daher unerlässlich für das Klima und den Erhalt der Artenvielfalt.
In der Sahelzone Afrikas sind Familien besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen, was sich direkt auf die Versorgung ihrer Kinder auswirkt. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind unmittelbar spürbar. Mangelernährung verschärft sich, und die Verbreitung von Krankheiten ändert sich. Kinder sind Naturkatastrophen und ihren Folgen weitgehend schutzlos ausgeliefert. Diese führen zu Ernteausfällen und Hungersnöten, was wiederum politische Konflikte und Flüchtlingskrisen auslöst.
Aufgrund der zunehmenden Klimakrise ist das Einkommen und somit die Existenzgrundlage vieler Familien in Afrika gefährdet. Die Eltern sind oft ratlos und geben manchmal ihre Kinder in fremde Hände, in der Hoffnung, dass sie dort besser versorgt werden. Doch oft werden die Kinder dort zur harten Arbeit gezwungen oder werden Opfer von Missbrauch. Dadurch verlieren viele Jugendliche ihren Schutz und haben keine Möglichkeit auf eine normale Kindheit, Bildung oder eine selbstbestimmte Zukunft.
Wie kann ich meinen Kindern Umweltschutz näherbringen
- Naturerkundungen: Organisiere Ausflüge in den Garten und die Natur, wie Wanderungen in Wäldern, Besuche in Naturschutzgebieten oder Tage im Park, um den Kindern die Schönheit und Bedeutung der Natur näherzubringen.
- Praktische Aktivitäten: Beteilige die Kinder an praktischen Umweltaktivitäten wie Müllsammeln im Park oder an Stränden, Recyclingprojekten oder dem Anbau von eigenen Gemüsegärten.
- Vorbild sein: Zeige den Kindern durch dein Verhalten, wie wichtig dir der Umweltschutz ist, indem du z.B. Müll trennst, umweltfreundliche Produkte verwendest und Energie sparst.
- Bildungsmaterialien: Nutze altersgerechte Bücher, Videos, Websites und andere Ressourcen, um den Kindern die Grundlagen des Umweltschutzes zu vermitteln und sie über Themen wie Klimawandel, Artenvielfalt und Ressourcenschonung zu informieren.
- Einbeziehung in Entscheidungen: Beteilige die Kinder an Entscheidungen, wie z.B. die Auswahl umweltfreundlicher Produkte beim Einkaufen oder die Planung von Aktivitäten, welche die Umwelt respektieren.
- Gemeinschaftliche Projekte: Schließe dich mit anderen Eltern, Schulen, Gemeindeorganisationen oder Umweltschutzgruppen zusammen, um gemeinsame Umweltschutzprojekte zu planen und umzusetzen, bei denen die Kinder aktiv mitwirken können.
- Offene Diskussionen: Ermutige die Kinder, Fragen zu stellen und ihre Gedanken zum Umweltschutz zu teilen, und führe offene Diskussionen über Herausforderungen und Lösungen im Bereich Umweltschutz.
- Kreative Aktivitäten: Lasse die Kinder ihre Kreativität nutzen, um durch Malen, Basteln, Theater oder Geschichtenerzählen ihre eigenen Ideen und Visionen für eine nachhaltige Zukunft auszudrücken.
- Naturverbundene Spiele: Organisiere Spiele im Freien, welche die Kinder dazu anregen, die Natur zu erforschen und zu schätzen, wie z.B. Versteckspiele im Wald oder Beobachtungen zur Tier- und Pflanzenwelt.
-
Feiere Umwelttage: Nutze spezielle Anlässe wie den Tag der Erde oder den Weltumwelttag, um besondere Aktivitäten und Veranstaltungen rund um den Umweltschutz zu organisieren.
Umweltpolitik für Kinder
Umweltpolitik darf nicht länger von Macht und Geld geprägt sein, sondern muss sich stattdessen auf das Wohl aller Generationen und den Schutz unseres Planeten konzentrieren. Sie muss dringend die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen stärker berücksichtigen, denn sie sind unsere Zukunft. Ihre Stimmen und Perspektiven müssen gehört und in politische Entscheidungen einbezogen werden, da Umweltthemen direkte Auswirkungen auf ihre Lebensqualität und Zukunft haben. Es ist unerlässlich, dass Politiker und Entscheidungsträger Maßnahmen entwickeln, die eine gesunde Umwelt und nachhaltige Entwicklung gewährleisten, um den jungen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Durch Bildung, Mitbestimmung und Förderung von Umweltbewusstsein können Kinder und Jugendliche zu aktiven Akteuren im Umweltschutz werden und einen positiven Wandel herbeiführen.
Kinder sind die Zukunft unserer Umwelt
Für die Zukunft wünschen wir uns, dass Kinder ganz selbstverständlich die Umwelt lieben, respektieren, schützen und in diesem Bewusstsein aufwachsen. Durch eine umfassende und altersgerechte Umweltbildung können sie zu aktiven Botschaftern für Nachhaltigkeit werden und ihr Handeln entsprechend ausrichten. Indem wir sie frühzeitig für Umweltthemen sensibilisieren und sie in Entscheidungsprozesse einbeziehen, legen wir den Grundstein für eine generationenübergreifende Verantwortung gegenüber unserem Planeten. Es ist wichtig, dass sie die Werte des Umweltschutzes nicht nur kennen, sondern auch in ihrem täglichen Leben praktizieren. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für sich selbst und kommende Generationen zu schaffen.
Autorin: Jasmin, 20.03.24 - Artikel lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️
- Bundesumweltministerium - Kinderseiten
- Internetportal Umweltkids
- Umweltschutz mit Kindern - Ravensburger
- Spiele zur Umweltbildung - Aventerra
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten
- 21 kindertaugliche Zero-Waste-Ideen für Zuhause - Laboratorium Nachhaltigkeit
- Nachhaltig leben: praktische Tipps für Familien - die kleine Botin
- Die Klimakrise ist eine Kinderrechtskrise - Unicef
- Graslöwe TV - Umweltsendung für Kinder
- Wissen für Kinder: Umweltschutz - tausendkind
- Grüner Lebensstil als Familie – mit Kindern nachhaltig leben - livelifegreen
- NaturTageBuch - für Kinder von 8-12 Jahren
- 10 spielerische Umweltschutztipps - Babysits
- Umweltschutz Kinder - Plan International
- Nachhaltige Aktionsideen, Spiele und Basteltipps für Kita-Kinder - Save Our Future
- 10 spielerische Umweltschutztipps
- 21 besondere Beispiele zur Kinderbeteiligung bei der Agenda 21
- Agenda 21 für Kids
- Nachhaltiger leben: 16 wertvolle Tipps - lunamag
- Planetenkinder e.V. Freiburg
- Umwelterziehung - elternimnetz.de
- COP26: im Einsatz für den Klimaschutz - Kleine Kinderzeitung 01.11.21
- Kinderwünsche: Umweltschutz und Sicherheit - PNP 17.10.21
- Wissen für Kinder: Umweltschutz - Tausendkind 06.09.21
- Auswertung für 2019: Report führt Tod Hunderttausender Babys auf schlechte Luft zurück - Spiegel 21.10.20
- ind und Klimaschutz: Tipps für eine umweltbewusste Erziehung - GoPandoo 09.08.20
- Umweltschutz mit Kindern – Umweltbewusstsein fördern mit diesen 15 Tipps - Careelite 08.06.20
- Nachhaltig leben – 11 Tipps für Familien, die jeder sofort umsetzen kann - klarblickend 09.05.20
- Wie können Kinder zu Umweltbewusstsein erzogen werden? - Badenova 15.05.20
- Wie können Kinder zu Umweltbewusstsein erzogen werden? 5/20
- Fünf ökologische Spiele für Kinder und alle Junggebliebenen - Greenpeace 02.04.20
- Top 7 Spiele zum Thema Umweltschutz uhnd Nachhaltigkeit - VeggieSearch 04.11.19
- Nachhaltig Leben mit Kindern – 10 total einfache Tipps für Beginner - Kuchenerbse 17.09.19
- 9 Tipps, wie du mit deinen Kindern nachhaltig, entspannt und sicher verreist (mit umfassender Packliste als Download) - mini and me 31.07.19
- Lebensmittelverschwendung: Mit 3 einfachen Schritten bewusst einkaufen und nachhaltig kochen mit Kindern - mini and me 07.05.19
- Wie klimaschädlich sind Kinder wirklich? - quarks.de 5/19
- US-Studie: Schlechte Luft macht Kinder dümmer - Geht es nach einer aktuellen Untersuchung der New Yorker Columbia University, so sollten schwangere Frauen verkehrsreiche Stra…
- Der Einfluss des Wohnviertels auf die kognitiven Fähigkeiten 12/07
- Erwachsene dürfen Kinder nicht durch Umweltbildung instrumentalisieren 12/04
- Benjamin Blümchen – Tod Des Letzten Politischen Kinderhelden? Teil 1 - Krosse
- Hörspiel Des Monats: Auf Dem Baum - Benjamin Blumchen
- Spiele in der Natur: Mit Kindern die Umwelt entdecken - Experto
- Umweltspiele für Ihre Kinder - Familien Leben
- Umweltprojekte für Kinder und Jugendliche - Bremen erleben!
- Hanisauland Lexikon - Umweltschutz
- Nachhaltigkeit: Kinder lernen Umweltschutz - Familienleben
- Umweltschutz mit Kindern – das Umweltbewusstsein fördern, mit diesen Tipps! - Energieleben 27.11.20