BUNDESWEHR / Deutschland

Ratgeber zur Bundeswehr in Deutschland

Erhalte wichtige Einblicke in die Einsätze der deutschen Bundeswehr, aktuelle Rüstungsentwicklungen, militärische Standorte sowie kritische Gedanken zu Aufrüstung und Militäroperationen. Hier findest du auf einen Blick alle wichtigen Informationen sowie relevante Nachrichten.

Die Bundeswehr setzt sich aus 3 Teilstreitkräften zusammen, die aus Heer, Luftwaffe und Marine bestehen. Da die Wehrpflicht in Deutschland seit 2011 ausgesetzt ist, besteht die Bundeswehr derzeit nur aus Personen, die einen freiwilligen Wehrdienst absolvieren oder allgemein eine Karriere als Soldat anstreben.

 

Ein F-18 Kampfjet
Ejército del Aire Ministerio de Defensa España | flickr - CC BY-NC 2.0

Rüstung: Welche Waffen besitzt die Bundeswehr?

Hast du dich jemals gefragt, wie die Bundeswehr in Deutschland organisiert ist und welche Waffensysteme sie einsetzt? Dann bist du hier genau richtig. Wir bieten dir fundierte Informationen über die Waffensysteme der Bundeswehr, die von neuartigen Drohnen bis hin zu modernen Kampfflugzeugen wie der F-18 und Panzern alles umfasst. Zusätzlich kannst du dir hier einen tieferen Einblick von der militärischen Infrastruktur verschaffen, die den reibungslosen Ablauf der Verteidigungsoperationen gewährleistet.

Mit dem vom Bundestag 2022 beschlossenen Sondervermögen von rund 100 Milliarden wird die deutsche Bundeswehr die militärische Aufrüstung 2023 aufstocken. Beispielsweise werden der schwere Transporthubschrauber Chinook, das Flugkörper-Abwehrsystem Arrow 3, neue Kampfpanzer (main ground combat system) sowie moderne Kampfflugzeuge (TYP F35) ganz oder teilweise aus dem Vermögen finanziert. Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage in Europa nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, wird auf Seiten der Bundeswehr besonders auf die beschleunigte Aufrüstung und Auslieferung von Waffen an die Ukraine geachtet. 

Da es wichtig ist, Sicherheit nicht nur unter dem Aspekt bewaffneter Verteidigung zu sehen, sondern auch diplomatische und friedensfördernde Lösungen im Auge zu behalten, weisen wir hier auch auf alternative Sicherheitskonzepte hin.

 

Soldat der Bundeswehr reicht kleinem Kind die Hand bei einem Auslandseinsatz in Syrien.
Bundeswehr Syrien Flickr CC BY 2.0

Auslandseinsätze: Wo ist die Bundeswehr überall?

Neben dem Kernauftrag der Landesverteidigung ist Deutschland als UNO sowie NATO-Mitglied bei militärischen Einsätzen und der Bewältigung von Krisen sowie Konflikten weltweit beteiligt. Dazu zählen zum Beispiel militärische Auslandseinsätze im Kosovo, Libyen, Mali, Syrien oder dem Irak.  Wenn du mehr Informationen zu den vergangenen und laufenden Auslandseinsätzen suchst, kannst du dir in dieser Rubrik eine Übersicht relevanter Einsatzgebiete verschaffen. 

 

Standorte und Einrichtungen der Bundeswehr

Bei Bessere Welt Info findest du eine informative Linksammlung zu Einrichtungen der Bundeswehr, den Krisenreaktionskräften (KRK) und zusätzlichen Kommando Spezialkräften (KSK). Darüber hinaus kannst du dich auch über die Militärseelsorge und Militärjustiz informieren.

Derzeit verfügt die deutsche Bundeswehr über 17 aktive Truppenübungsplätze, wovon einer der größten in Altmark liegt. Dank den Bemühungen der Bürgerinitiative Freie Heide zählt das 2011 geschlossene Bombodrom in Wittstock im Sinne der Renaturierung von alten Truppenübungsplätzen zu den Vorzeigeprojekten. Von den 12.700 Hektar werden heute etwa ein Drittel davon als Teil von Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide genutzt. Trotz aufwendiger Aufräumarbeiten liegt jedoch immer noch scharfe Munition vor Ort.

Du kennst sicherlich auch den amerikanischen Militärstützpunkt Ramstein Air  Base, von dem aus bewaffnete Drohnenangriffe gesteuert werden können. Die Basis in Ramstein ist nur eine von mehr als 20 US-Militärbasen auf deutschem Boden. Da sie jedoch als zentraler europäischer Stützpunkt für den Lufttransport der US-Streitkräfte dient, ist sie besonders wichtig. Willst du mehr über die in Deutschland stationierten Killerdrohnen wissen? Erkundige dich hier über den Stützpunkt. 

Verteidigungspolitische Richtlinien: Was ist das Weißbuch?

Das Weißbuch stellt das oberste sicherheits- und verteidigungspolitische Grundlagendokument der Bundesregierung dar und formuliert das sicherheitspolitische Programm für die nächsten Jahre. Da es sich um verbindliche politische Vorgaben handelt, bietet das Buch einen guten Überblick über die Schwerpunktsetzung der Bundeswehr und aktuelle Vorgaben für die Streitkräfte. Das letzte Weißbuch wurde 2016 veröffentlicht. Erfahre mehr über die aktuellen Richtlinien und welche Punkte kritisiert wurden. 

 

Eine Anti-Atomwaffen Demo
Flickr | ICAN - CC BY 2.0

Kritik an der Bundeswehr

Du möchtest wissen, warum die Bundeswehr kritisiert wird? Wir haben die Antworten. Verschaffe dir einen Überblick über gängige Kritikpunkte und Skandale innerhalb der Bundeswehr. 
Vorangetrieben durch die geopolitischen Unsicherheiten und die Forderung der NATO, 2% des BIP in das Militär zu investieren, stehen vor allem die hohen Militärausgaben und das beschlossene Sondervermögen von 100 Milliarden Euro scharf in der Kritik. Aber natürlich führen auch die in Deutschland gelagerten Atomwaffen immer wieder zu Protestaktionen auf Seiten der Friedensinitiative.

Autorin: Nina Göttfried, 22.09.2023

Aktuelle Themen

Menschen auf einer Anti-Drohnen Demo
Stephen Melkisethian | flickr CC BY-NC-ND 2.0

Killer Drohnen

Kampfdrohnen benötigen keinen Piloten und können mit einer Fernsteuerung von nahezu jedem Ort der Welt gesteuert werden. Dementsprechend sind Kampfdrohnen völkerrechtlich umstritten und der Einsatz von Killer-Drohnen ist zumeist völkerrechtswidrig. In Deutschland wurde eine lange Debatte geführt. Mittlerweile besitzt aber auch die Bundeswehr bewaffnungsfähige Drohnen.

Killer Drohnen

Rechte in der Bundeswehr

Ist die Bundeswehr auf dem rechten Auge blind? Immer wieder wird über strukturelle rechte Tendenzen berichtet. Zuletzt löste Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer einen Teil des Kommando Spezialkräfte auf, da gehäuft rechtsextreme Fälle gemeldet wurden. 2019 hatte ein Whistleblower haarsträubende rechtsradikale Vorkommnisse gemeldet und wurde im Nachgang als "Nestbeschmutzer" ausgegrenzt.

Rechte in der Bundeswehr
Soldat der Bundeswehr reicht kleinem Kind die Hand bei einem Auslandseinsatz in Syrien.
Bundeswehr Syrien Flickr CC BY 2.0

Kriegseinsatz in Syrien

Seit 2015 ist die Bundeswehr in Syrien aktiv. Begründet wurde der Einsatz mit der Präsenz des Islamischen Staates und der gestiegenen Terrorgefahr in Europa. Erst im Herbst 2019 war der Einsatz um ein weiteres Jahr verlängert worden. Derzeit befinden sich rund 700 Soldaten im Einsatz, hauptsächlich beteiligt an der Ausbildung lokaler Sicherheitskräfte und der luftgestützten Aufklärung.

Kriegseinsatz in Syrien

Eurofighter

Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestags hat die Beschaffung von 38 neuen Eurofighter-Kampfjets für die Bundeswehr genehmigt. Insgesamt sollen dafür 5,4 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Pläne des Verteidigungsministeriums sehen in naher Zukunft noch den Kauf von 93 weiteren Eurofightern und 45 F-18 Kampfjets vor. Mit den Konzernen Dassault und Airbus arbeitet man derzeit außerdem an der Entwicklung neuer Kampfjets für die Bundeswehr bis 2040.

Eurofighter
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: