Welttag der Ozeane - 8. Juni

Eine Infografik zum Welttag der Meere
Mei | Better World Info

➡️ Welttag der Ozeane am 8. Juni - Impulse für Meeres- und Klimaschutz setzen

Dieser internationale UN-Gedenktag soll das Bewusstsein für die entscheidende Rolle der Ozeane in unserem Leben und die Notwendigkeit ihres Schutzes schärfen.

Das Motto 2025 ist „Wunder: Erhalten, was uns erhält“. Dieses Thema betont die Bedeutung des Staunens über die Ozeane und ruft dazu auf, ihre lebenswichtige Rolle für unseren Planeten zu würdigen und zu schützen. Er hebt zusätzlich hervor, wie sehr der Klimawandel unseren blauen Planeten bedroht. Ein gesunder Ozean ist untrennbar mit einem gesunden Planeten verbunden – beides kann nicht ohne das andere existieren. Es braucht dringend stärkere internationale Maßnahmen und politische Weichenstellungen auf allen Ebenen, um beide zu bewahren.

Angesichts von weltweit 90 % überfischter Fischbestände und 50 % zerstörter Korallenriffe war der Handlungsbedarf nie dringlicher. Das Gleichgewicht zwischen Ausbeutung und Regeneration droht unumkehrbar zu kippen. Die Kampagne „Nachhaltige Fischerei bedeutet mehr“ hebt dazu, die Bedeutung nachhaltiger Fischereipraktiken hervor, um die Gesundheit und Fülle der Meeresressourcen für kommende Generationen zu sichern

Auf unserer englischen Partnerseite Better World Info finden sich zahlreiche Links und Beiträge zum World Oceans Day

 

Ein Müllberg an einem Sandstrand
Flickr | UNSOM

Was bedroht die Ozeane am stärksten?

Unsere Meere befinden sich in einer Polykrise: Umweltverschmutzung, Überfischung und Klimawandel setzen diesem empfindlichen Ökosystem massiv zu.

  • Der Meeresspiegel steigt derzeit jährlich um 3,7 mm. Bis 2050 wird mit einem Anstieg um 30 cm gerechnet – mit verheerenden Folgen wie Küstenerosion und großflächigen Überschwemmungen.
  • 2023 war das wärmste Jahr für die Ozeane seit Beginn der Aufzeichnungen.
  • Die Ozeanversauerung hat seit Beginn der Industrialisierung um 30 % zugenommen – eine direkte Folge des steigenden CO₂-Gehalts in der Atmosphäre.
  • Die Erwärmung der Meere hat bereits zur Zerstörung der Hälfte aller Korallenriffe geführt. Sollte der Trend anhalten, könnten sie bis 2050 vollständig verschwinden.
  • Jedes Jahr gelangen rund 12 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane.
  • In der Arktis und Antarktis wurde in den letzten 40 Jahren der niedrigste jemals gemessene Stand der Meereisbedeckung registriert.

Weitere Bedrohungen wie Ölkatastrophen, Walfang, Schifffahrt, Tiefseebergbau und Offshore-Ölförderung gefährden zusätzlich die Zukunft der Meere und ihrer Artenvielfalt.

 

Info-Grafik zur weltweiten Verschmutzung der Meere
statista 2021

Gesunde Ozeane für eine bessere Welt

Der Welttag der Ozeane ist eine Gelegenheit, Lösungen aufzuzeigen, erfolgreiche Schutzmaßnahmen hervorzuheben und politische Fortschritte sichtbar zu machen.

Ein Meilenstein: Der Hochseevertrag, der im September 2023 von allen UN-Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurde, schafft erstmals einen rechtlichen Rahmen zur Regulierung menschlicher Aktivitäten in internationalen Gewässern. Ziel ist es, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen, den Klimawandel zu bekämpfen, Umweltzerstörung entgegenzuwirken und globale Gerechtigkeit zu fördern.

Ozeane sind lebenswichtig: Sie stabilisieren das Klima, ernähren Milliarden von Menschen, bieten die Lebensgrundlage für drei Milliarden Menschen und beherbergen einzigartige Tiere und Lebensräume.

Wir müssen nicht nur einen gesunden blauen Planeten schaffen – sondern auch eine gerechtere, nachhaltigere und lebenswertere Welt für alle.

„Die regenerativen Kräfte des Ozeans sind bemerkenswert – wenn wir ihm nur die Chance dazu geben.“ – Sir David Attenborough

Autorin: Rachael Mellor, 06.06.24, Übersetzung: Maximilian Stark, 03.06.25 lizensiert unter CC BY-ND 4.0

Für mehr Infos ließ unten weiter ⬇️