GESUNDHEITSWESEN

Aktuelle Themen

Eine Krankenpflegerin während der COVID-Pandemie
Wiki | Alberto Giuliani - CC BY-SA 4.0

Tag der Pflege

Am 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflege. Eine gute Gelegenheit, um auf die prekären Arbeitsverhältnisse im Pflegebereich aufmerksam zu machen und politisches Handeln einzufordern. Unzureichende Bezahlung, zahllose Überstunden und hohe Belastung, speziell während der Pandemie: Menschen im Pflege- und Gesundheitsbereich arbeiten seit Jahren am Limit und verdienen endlich bessere Arbeitsbedingungen. 

Tag der Pflege

Pflegenotstand

Der Pflegenotstand wird gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wieder sehr deutlich. Dabei ist es kaum verwunderlich, dass Menschen sich angesichts schlechter Bezahlung, Überstunden und zu wenig Wertschätzung gegen einen Beruf in der Pflege entscheiden. Die personellen Engpässe bekommen auch die Patienten zu spüren. In Deutschland setzt man derweil auf billige Fachkräfte aus dem Ausland, die in ihren Ländern dringend gebraucht würden, anstatt auf faire Bezahlung und mehr Anerkennung.

Pflegenotstand

Privatisierung

Die Privatisierung im Gesundheitswesen ist in nahezu allen europäischen Ländern zunehmend. In Deutschland sind mehr als ein Drittel der Krankenhäuser privatisiert. Die große Mehrheit der Pflegeeinrichtungen ist privat und der Großteil der Arzneiproduktion ist ins Ausland abgewandert. Derweil sind staatliche Einrichtungen von ständigen Kürzungen und Personalmangel bedroht. Gesundheit sollte keinem Profitinteresse unterliegen und nicht zum Spielball für Kapitalanleger und Spekulanten werden.

Privatisierung

Telemedizin

Immer mehr Dienstleistungen werden derzeit auf Online-Angebote umgestellt. So auch im Gesundheitswesen. Therapeuten- oder Arztbesuche finden immer öfters online statt, speziell in Zeiten der Pandemie lassen sich so unnötige Wege und persönlicher Kontakt vermeiden. Auch in Zukunft dürfte die Telemedizin wohl mehr und mehr Raum einnehmen. Für schnelle Erreichbarkeit und größere Distanzen durchaus sinnvoll, allerdings sollte zwischenmenschliche Nähe nicht vollkommen ins Netz verlagert werden.

Telemedizin
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: