Handyverbot an Schulen

Ratgeber zu ➡️ Handyverbot an Schulen
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen Kommunikation, Unterhaltung und Zugang zu einer unerschöpflichen Menge an Wissen. Doch in Schulen sind sie oft mehr Fluch als Segen. Während Lehrer beklagen, dass Handys die Aufmerksamkeit der Schüler stören, argumentieren Eltern, dass sie ihre Kinder jederzeit erreichen können sollten.
Die Diskussion über ein Handyverbot an Schulen ist nicht neu, doch die Problematik hat sich durch die immer stärkere Nutzung von sozialen Medien, Messenger-Diensten und Online-Spielen verschärft. Viele Schulen führen daher strenge Regeln ein oder verbieten Handys sogar komplett. Doch welche Auswirkungen hat das auf Schüler, Lehrer und Eltern? Sind solche Verbote sinnvoll oder verhindern sie lediglich, dass Kinder den richtigen Umgang mit digitalen Medien lernen? Dieser Ratgeber beleuchtet die verschiedenen Perspektiven, stellt wissenschaftliche Erkenntnisse vor und gibt Empfehlungen für eine sinnvolle Handynutzung im Schulalltag.
"Die größte Herausforderung im Bildungswesen besteht heute nicht darin, Wissen zu vermitteln, sondern darin, Ablenkung zu minimieren." – Unbekannt

Die Auswirkungen von Handys auf das Lernverhalten
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Handynutzung in der Schule und den Leistungen? In der PISA-Studie wurde gefragt, wie lange Jugendliche in der Schule digitale Geräte zum Zeitvertreib und wie lange zum Lernen nutzen.
Ein klares und leicht nachvollziehbares Ergebnis: Je länger die Jugendlichen zum Zeitvertreib am Handy hängen, desto schlechter sind ihre Leistungen. Diejenigen, die in der Schule fünf Stunden oder mehr am Handy verbringen, haben einen Lernrückstand von etwa zwei Jahren gegenüber denjenigen, die weniger als eine Stunde ihrer Schulzeit am Handy sind.
Moderne Technologie bietet viele Vorteile, doch die ständige Verfügbarkeit von Smartphones hat auch negative Effekte – insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit. Studien zeigen, dass Schüler, die während des Unterrichts Zugriff auf ihre Handys haben, schlechtere Noten erzielen. Grund dafür ist die geteilte Aufmerksamkeit: Wer zwischendurch Nachrichten liest oder durch soziale Medien scrollt, kann sich weniger intensiv mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Selbst wenn das Handy nur auf dem Tisch liegt, lenkt es bereits ab.
Eine Untersuchung der London School of Economics ergab, dass sich die schulischen Leistungen signifikant verbessern, wenn Handys verboten werden. Gleichzeitig sind Smartphones ein mächtiges Lernwerkzeug, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Hier stellt sich die Frage: Sollte man Handys wirklich verbieten oder stattdessen Regeln schaffen, um ihren sinnvollen Einsatz zu fördern?
Tipp: Unser Ratgeber Soziale Netzwerke

Cybermobbing und Datenschutz in Schulen
Mit der zunehmenden Nutzung von Handys in Schulen steigt auch das Risiko für Cybermobbing. Schüler können heimlich Fotos oder Videos von Mitschülern oder Lehrern machen und diese online verbreiten – oft mit verheerenden Folgen. Cybermobbing ist besonders perfide, weil es nicht auf den Schulhof beschränkt bleibt: Opfer werden rund um die Uhr belästigt und bloßgestellt. Neben Mobbing spielt auch der Datenschutz eine wichtige Rolle. Viele Jugendliche sind sich nicht bewusst, welche Konsequenzen das Hochladen von Bildern oder persönlichen Informationen haben kann. Zudem können Handys dazu genutzt werden, Prüfungen zu manipulieren oder unerlaubte Inhalte in die Schule zu bringen. Ein striktes Handyverbot könnte solche Probleme minimieren, doch Kritiker argumentieren, dass dies nur Symptome bekämpft, anstatt die Ursachen anzugehen.
Tipp: Ratgeber zu: Was tun gegen Cybermobbing

Einfluss von Smartphones auf Kinder und Jugendliche
Im Jahr 2017 kam die „Brain Drain“-Studie zu dem Ergebnis, dass die bloße Anwesenheit eines Smartphones ablenken und kognitive Ressourcen beanspruchen kann. Auch die Daten von PISA 2022 deuten darauf hin, dass es nicht unbedingt das Handy selbst ist, das ablenkt, sondern der Druck, immer erreichbar zu sein. Jeder dritte Jugendliche gibt an, nervös zu werden, wenn das Handy nicht in Reichweite ist. Bei den Mädchen sind es sogar 40 Prozent. Lies hierzu gerne unseren Ratgeber Jugend & Digitalisierung.
Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit mit ihrem Smartphone – oft auf Kosten sozialer Interaktionen im echten Leben. Während früher in den Pausen miteinander gespielt und geredet wurde, sieht man heute oft Gruppen von Schülern, die schweigend auf ihre Bildschirme starren. Dies kann negative Auswirkungen auf die soziale Entwicklung haben. Gespräche, Blickkontakt und nonverbale Kommunikation sind essenzielle Fähigkeiten, die durch exzessive Handynutzung verkümmern können.
Auch psychische Probleme wie Angststörungen und Depressionen werden zunehmend mit der Smartphone-Nutzung in Verbindung gebracht. Die ständige Vergleichbarkeit auf sozialen Medien kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen, und die Erwartung sofortiger Reaktionen auf Nachrichten führt zu Dauerstress. Ein Handyverbot in Schulen könnte helfen, diese Entwicklungen einzudämmen – oder sollte man stattdessen gezielt den bewussten Umgang mit digitalen Medien fördern?
Tipp: Unser Ratgeber Jugend & Psyche
Wie andere Länder mit dem Thema umgehen
In vielen Ländern gibt es bereits gesetzliche Regelungen zum Umgang mit Handys in Schulen. Österreich hat seit kurzem Handyverbot für Schüler unter 14 Jahren. Frankreich hat ein striktes Handyverbot für Schüler bis 15 Jahre, Japan erlaubt Handys nur für Notfälle, und China hat die Nutzung von Smartphones im Unterricht stark eingeschränkt. Schweden hingegen setzt auf Eigenverantwortung und Medienkompetenz. In den USA ist die Regelung von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich, doch viele Schulen setzen auf klare Einschränkungen. Auch Dänemark plant laut Medienberichten ein gesetzliches Verbot für private Handys und Tablets in den Klassenzimmern und auf dem Schulgelände der allgemeinbildenden Grund- und Sekundarschulen und befeuert damit auch in Deutschland die Diskussion um ein Handyverbot an Schulen.

Nutzung des Handys im Schulalltag
Trotz der allgegenwärtigen Präsenz von Smartphones gibt es unterschiedliche Gewohnheiten in Bezug darauf, wie viel Zeit Schülerinnen und Schüler mit ihren Handys während des Schultages verbringen.
Laut einer aktuellen Umfrage geben 40 Prozent der befragten 15-Jährigen an, ihr Handy überhaupt nicht in der Schule zu nutzen. Dies zeigt, dass ein erheblicher Teil der Jugendlichen bewusst darauf verzichtet, während des Unterrichts oder in den Pausen auf ihr Smartphone zurückzugreifen. Etwa 35 Prozent der Befragten nutzen ihr Handy jedoch täglich bis zu einer Stunde in der Schule, was darauf hindeutet, dass es in begrenztem Umfang als nützliches Hilfsmittel für Kommunikation oder Recherche verwendet wird. Ein weiterer Teil, nämlich 12 Prozent, verbringt täglich zwischen einer und zwei Stunden mit dem Handy, was möglicherweise auf eine intensivere Nutzung in den Pausen oder in der Freizeit zwischen den Unterrichtseinheiten hinweist. Schließlich geben 14 Prozent der Jugendlichen an, mehr als zwei Stunden täglich in der Schule mit ihrem Smartphone zu verbringen, was auf eine noch stärkere Nutzung, möglicherweise auch während des Unterrichts oder in nicht schulinternen Phasen, schließen lässt.
Verschiedene Modelle des Handyverbots
Während einige Schulen Handys komplett verbieten, erlauben andere sie unter bestimmten Bedingungen. In Frankreich wurde ein striktes Handyverbot eingeführt, während Schweden eher auf Eigenverantwortung setzt. In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung – jede Schule kann ihre eigenen Vorgaben machen. Ein komplettes Verbot hat den Vorteil, dass Schüler nicht in Versuchung kommen, während des Unterrichts abzulenken. Andererseits könnte es problematisch sein, da viele Schüler Handys auch für den Schulweg oder in Notfällen benötigen. Einige Schulen setzen daher auf Kompromisslösungen, etwa Handy-Sammelboxen im Unterricht oder die Erlaubnis, das Handy in der Pause zu nutzen.
Rechtliche Aspekte und Schulordnungen in Deutschland
In Deutschland gibt es kein bundesweites Handyverbot, aber viele Schulen haben eigene Regelungen in ihrer Schulordnung verankert. Ab dem Schuljahr 2025/2026 plant Hessen, die private Nutzung von Smartphones, Smartwatches und Tablets an Schulen grundsätzlich zu untersagen, wobei es an weiterführenden Schulen unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen geben kann. Das Hausrecht erlaubt es Schulen, die Nutzung von Handys einzuschränken oder komplett zu verbieten. Handyverbote an Schulen können je nach Bundesland und Schulordnung unterschiedlich streng sein. Lehrer dürfen in vielen Fällen Handys vorübergehend einkassieren, wenn sie gegen die Schulregeln genutzt werden, müssen sie aber in der Regel am Ende des Schultags zurückgeben. Ob Eltern informiert werden müssen, hängt von der jeweiligen Schulordnung ab, in manchen Schulen ist es verpflichtend. Für verlorene oder beschädigte Handys haften in der Regel weder die Schule noch die Lehrkräfte, es sei denn, es liegt grobe Fahrlässigkeit vor.

Eltern und Lehrer im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Vertrauen
Eltern wollen ihre Kinder auch während der Schulzeit erreichen können, während Lehrer ihre Schüler vor Ablenkung schützen möchten. Dies führt oft zu Konflikten. Ein gutes Mittel ist eine offene Kommunikation zwischen Schule und Eltern. Eltern sollten verstehen, warum Handys problematisch sein können, während Schulen flexibel genug sein sollten, Ausnahmen für Notfälle zu ermöglichen.
Alternative Lösungen: Medienkompetenz statt Verbot
Anstatt Handys zu verbieten, könnte man sie gezielt im Unterricht nutzen. Digitale Medienbildung ist heute wichtiger denn je, und viele Lehrer setzen bereits Lern-Apps oder Online-Recherche im Unterricht ein. Ein bewusster Umgang mit Handys kann durch klare Regeln und pädagogische Konzepte gefördert werden. Digitale Medien lassen sich gezielt im Unterricht einsetzen, um den Lernprozess interaktiv zu gestalten. Zudem helfen Medienkompetenz-Programme, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Gebrauch zu sensibilisieren. So werden Handys nicht nur als Ablenkung wahrgenommen, sondern als sinnvolle Lernwerkzeuge integriert.
Tipp: Unser Ratgeber Medienkompetenz
Fazit und Handlungsempfehlungen
Ein Handyverbot kann helfen, Ablenkungen zu reduzieren und soziale Interaktionen zu fördern, doch es ist keine perfekte Lösung. Schulen müssen individuell entscheiden, welche Regelung für sie am besten funktioniert, wobei man bedenken muss, dass vor allem jüngere Kinder bis 14 Jahren besonderen Schutz benötigen. Eltern und Lehrer sollten zusammenarbeiten, um den bewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Letztendlich geht es nicht darum, Handys komplett zu verbannen, sondern sie sinnvoll in den Schulalltag zu integrieren. Ein ausgewogener Ansatz kann darin bestehen, klare Regeln für die Nutzung festzulegen, anstatt ein vollständiges Verbot auszusprechen. So können beispielsweise Handys in bestimmten Unterrichtssituationen als Lernwerkzeug genutzt werden, während sie in Pausen oder während Prüfungen nicht erlaubt sind. Gleichzeitig ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren, damit sie lernen, zwischen sinnvoller Nutzung und Ablenkung zu unterscheiden.
Autorin: Jasmin, 08.04.25 - Artikel lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️
- Dossier: Handynutzung in der Schule – brauchen wir neue Regeln? - Dossier Deutsches Schulportal
- ReSeT – Der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung - Medienanstalt NRW
- YouTube Suche - Handyverbot
- #Handyverbot
- Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien - bmbwf
- Maßnahmen gegen Online-Attacken Schutz vor Cybermobbing - polizei-dein-partner
- Leitfäden zur Prävention von Cybermobbing im Schulbereich: Überblick und Empfehlungen - schulpsychologie.at
- Cybermobbing und Cyberstalking – Schutzmaßnahmen - BSI Bund
- Handyverbot an Schulen sinnvoll? - Startchancen
- Handyabhängigkeit - Wikipedia
- Hessen will Handyverbot an Schulen einführen - tagesschau 20.03.25
- Tiroler Reaktionen auf das geplante Handyverbot - Meinbezirk Innsbruck 13.03.25
- Handyverbot an Schulen? Experten klären auf - Zwergerl-Magazin 13.03.25
- Ein Viertel der jungen Menschen hat ein Medienproblem - tagesschau 12.03.25
- Video: Schule wird zur handyfreien Zone: Was plant der Bildungsminister? 12.03.25
- Was bringt ein Handyverbot an Schulen? - debatte.ORF.at 10.03.25
- Handyverbot in der Schule – eine gute Idee? - Bildungspolitik - derstandard 10.03.25
- Wiederkehr: Handyverbot bis zur achten Schulstufe - orf 10.03.25
- Handyverbot: Bildungsminister Wiederkehr macht Schulen per Verordnung bundesweit zu "handyfreien Zonen" - SN 10.03.25
- Österreich verbietet Handys an Schulen - wdr 10.03.25
- Paukenschlag in Österreich: Minister kündigt landesweites Handy-Verbot an Schulen an - Merkur 12.03.25
- Handyverbot an Volks-, Mittelschulen und AHS-Unterstufen kommt - Standard 10.03.25
- Österreich: Bildungsminister kündigt Handyverbot an Schulen an - BR24 10.03.25
- Video: Handyfreie Zonen an Schulen sollen kommen - ZIB, ORF 10.03.25 (sehenswert)
- Schule ohne Handy - Schluss mit Ablenkung! - 3sat 26.02.25
- Handyverbot an Schulen: In Dänemark sind die Smartphones weggepackt - ndr 07.02.25
- Handy weg in der Schule? Lehrkräfte wollen Handyverbot - schule.at 04.02.25
- Was denken Lehrkräfte über ein Handyverbot an Schulen? -oebv 03.02.25
- Handyverbot an Schulen: Sinnvoller Schutz oder überholte Bevormundung? Ein Pro und Contra - t3n 31.01.25
- Dänische Regierung will Smartphones in Schulen verbieten - Zeit 2/25
- Handyverbot an Schulen – ja oder nein: Was sagen die Studien? - Deutsches Schulportal 1/25
- „Ein Handyverbot ist keine Frage von Bevormundung“ - Kleinezeitung 12/24
- Vorbild Los Angeles: Striktes Handyverbot an Schulen? - sn 06/24
- Handyverbot an Österreichs Schulen? - Saferinternet.at 9/24
- Immer mehr Länder verbannen das Handy aus dem Unterricht - Deutsches Schulportal 2/24
- Video: Klasse 10 - Kontroverse Erörterung - Handyverbot in der Schule 9/23
- „Stören Unterricht“: UNESCO gegen Handys in Schulen - orf 7/23
- Umfrage: Cybermobbing in der Schule - hilft ein Handyverbot gegen die digitale Quälerei? - ka-news 10/11