Allgemeine Artikel
- Nach 33 Jahren im Gefängnis 22. Februar 2022 Die erstaunliche Medienkarriere des verurteilten Doppelmörders Jens Söring | Übermedien 22.02.22
- Die USA und der Rest der Welt: Prioritäten deutscher Medien | Telepolis 26.02.22
- Wie die USA Russland den Krieg erklären - Und wie viele deutsche Medien sich auf die Seite Washingtons schlagen | Telepolis 17.02.22
- Medien bei den Olympischen Spielen in PekingDabei sein ist (nicht) alles | DLF 03.02.22
- Die vielen Leben der Graswurzelrevolution - Ein kommunikationswissenschaftlicher, aber nicht nur wissenschaftlicher Beitrag | Graswurzelrevolution 01.02.22
- Ranking der Nachrichtenquellen in Deutschland, denen die Bürger am stärksten vertrauen im Jahr 2021 - Statista
- Reichweite der Top-15-Nachrichtenseiten in Deutschland im April 2021 - Statista
- Der Fall Julian Reichelt - NDR 19.10.21
- Julian Reichelt: Der tiefe Fall eines Machtmenschen - Presse 19.10.21
- Springer entbindet »Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt von seinen Aufgaben - Spiegel 18.10.21
- ARD-Programmdirektorin Christine Strobl macht Jahresgehalt öffentlich - t-online 06.07.21
- Wenn Medien kritisiert werden... - Schweigen und Gerechtigkeit: Der Tagesspiegel erklärt und entschuldigt sich; die Debatte um #alledichtmachen schwelt weiter | Telepolis 06…
- Die Pressekonferenz als Bühne - Ein spannendes Instrument politischer Kommunikation - DLF 02.04.21
- Vorwürfe gegen Julian Reichelt - Aufklärungsarbeit und viel Häme gegen „Bild“ | DLF 15.03.21
- Stellungnahme der NOVOMATIC AG zur aktuellen Medienanfrage der Recherchekooperation von „profil“, „Der Standard“ und ORF-ZiB2. - OTS 24.02.21
- Vom Nutzen der Pressefreiheit | Ossietzky, 11/20
- Millionen für die großen Medien – Zensur für die Alternativ-Medien 04.11.20, Nachdenkseiten
- Mateschitz dreht Polit-Blog “Addendum” den Geldhahn zu - Keymedia 04.08.20
- Neuer Wirbel um Eva Herman: Wie die Ex-"Tagesschau"-Sprecherin zur rechten Galionsfigur wurde - Watson 26.07.20
- Aufregung macht das belanglose RBB-Sommerinterview mit Andreas Kalbitz wichtiger als es ist 12.07.20
- Google kauft erstmals Inhalte bei Zeitungsverlagen ein - SN 25.06.20
- Nach fünf Jahren „Spiegel“ stellt „Bento“ ein und startet mit neuem Angebot - ksta 10.06.20
- Vielfalt in Medien :Das muss man sich leisten (können) - Spiegel 01.12.19
- Kommentar: Etabliertes Fernsehen vs. das digitale Bukett - Das Thema ist notorisch und bleibt es: "Die Medien" gibt es nicht mehr, institutionelle schwerreiche Dinosaurier fü…
- Vom Aussterben der Zeitungen - Lässt sich der Zug zur Zeitungsflatrate noch aufhalten? 7/19
- Der SPIEGEL und seine „Billionen-Bombe“: Kredite, die China an Entwicklungsländer vergeben hat, eine „Billionen-Bombe“? Diese Berechnung ist hoch manipulativ und grenzt schon…
- Weitere Methoden der Manipulation: Was nicht passt verschweigen, was in den Kram (=Strategie) passt propagieren 7/19
- ARD-Presseclub perfektioniert eine Methode der Manipulation: Alle in der Runde sind der gleichen Meinung. Dann muss es ja richtig sein 6/19
- Wenn es darum geht, Politiker der Linken zu diskreditieren, scheint der BILD jedes Mittel Recht zu sein 6/19
- „Alle gegen Alle“, aber bloß nicht: „Arm gegen Reich“ – Wie manche Medien die Gesellschaft aufteilen 6/19
- Wenn Julian Assange doch nur ein Russe wäre: Die Medien und das Messen mit zweierlei Maß 6/19
- Was die Bundeszentrale für politische Bildung nicht veröffentlichen will - Die dem Bundesinnenministerium unterstellte Institution hat Dossier zur "Digitalen Desinformation" …
- Journalists for Future? Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"? Das fragt in der Taz in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub. Die Frage ist berechtigt…
- Journalismus für die Mächtigen - Eine Medienpolemik zur Auseinandersetzung mit Kevin Kühnerts Zeit-Interview 5/19
- So werden in Deutschland Journalisten mundtot gemacht - Wo Israel das Thema ist, ist nur Lob erlaubt. Das erlebte jetzt auch Andreas Zumach, der u.a. regelmäßig für Infosperb…
- Medien: Wir brauchen mehr Fremdkritik - Kommentar zum Kommentar "Medien: Wir brauchen mehr Selbstkritik" 1/19
- Medien: Wir brauchen mehr Selbstkritik - Soll RT eine Rundfunklizenz erhalten? Ein Kommentar 1/19
- Nachrichten-Website: "Huff Post Deutschland" wird eingestellt 1/19
- Top Ten der vergessenen Nachrichten 2018
- Gude Laune! Sollten Medien mehr gute, statt immer nur schlechte Nachrichten schreiben? Nein, meint unser Kolumnist – und führt gewichtige Gründe an 1/19
- Ausblick und Rückblick 2018/19 - „Transparenz ist ohne Alternative“ 1/19
- Eine andere Berichterstattung ist möglich - Ali Çiçek, Antonia von der Behrens, Rosa Burç und Axel Gehring über die medialen Diskurse zum deutsch-türkisch-kurdischen Verhältn…
- Die Aufregung um Claas Relotius ist Heuchelei - Solange das Narrativ stimmt, ist Recherche entbehrlich
- Im Licht der aufgedeckten Fälschungen steht der „Spiegel“ ansonsten super sauber da. Zu Unrecht 12/18
- Fall Relotius: Journalismus als Schönheitsoperation - Beim Spiegel ist man geschockt über die Entdeckung, dass ein preisgekrönter Reporter in großem Umfang Geschichten manipu…
- Desinformation über Desinformationskampagnen - Spätestens seit 2014 findet ein seltsamer Medienkrieg statt 10/18
- Wir leben in Zeit der Gegenaufklärung - Der Psychologe Rainer Mausfeld über die Illusion des Informiertseins, eine "Verachtung des Volkes" und Journalisten und Intellektuelle…
- 40 Jahre Taz: Hat sie die Welt aus den Angeln gehoben? Die Zeitung war ein Meilenstein auf dem Weg, von allen revolutionären und gesellschaftstransformatorischen Zielen Absta…
- Konstruktion, Reflexionsgeschichte, Freiraum - Head Canon: Medien im epikritischen Zeitalter - Sechster und letzter Teil 9/18
- Neoliberaler Nachfolger für abgesetzten Spiegel-Chefredakteur - Das Chefredakteur-Karussell beim Spiegel dreht sich erneut. Die relevanteste Frage bleibt ungestellt: Wovon le…
- Die von der AfD gescholtenen "Systemmedien" bringen fast nur noch AfD-Themen 6/18
- Deutsche Medien zur Ukraine: Angst vor der Wahrheit - Die deutsche Elite hat aus der Ukraine einen heiligen Ort gemacht, wo es zwar Fehler gibt, das neue System aber auf dem …
- Inszenierte Offenheit: Der Spiegel im Dialog mit seinen Lesern - Im Mai veranstaltete der Spiegel eine "Leserkonferenz", zu der die Redaktion etwa 150 Kritiker des Blattes ei…
- Claus Kleber: „Trotzdem gibt es in Deutschland ungebrochen ein Gefühl der Verbundenheit mit Russland, das nicht restlos mit Logik zu erklären ist“ 6/18
- Wie kann man sich vor Manipulation und Meinungsmache schützen? Fortsetzung 6/18
- An der Oberfläche eine sozialdemokratische Deutungshoheit - Nach der Aufregung über einen Telepolis-Artikel: Besuch bei der GLS Bank und bei der Uni Witten-Herdecke 6/18
- Wehe dem, der gegen den Strom schwimmt! 4/18
- Deutsche Medien im Kriegstaumel 4/18
- Wir lieben die Lüge und die Verführung mehr als die Wahrheit 3/18
- Selbst-Gleichschaltung unserer lieben Medien bei der Darstellung leidender Kinder und bei der Verwendung des Begriffs „NATO-Ostfront“. Kurz gesagt: propagandistische Kriegsvo…
- Tagesschau berichtet wie kremltreue Medien 2/18
- Umfrage: Interesse an Nachrichtenmedien in Deutschland ist gering - "Qualitätsmedien" wird mehr Vertrauen entgegengebracht, aber die Zahlungsbereitschaft steigt auch mit Verb…
- Finanzkommission: ARD nimmt zu viel Geld ein - Bei der Volksabstimmung zur Abschaffung der Rundfunkpauschale in der Schweiz könnten Einkommensschwache den Ausschlag geben 2/18
- Wenn Wichtiges in den Medien fehlt: Die "Vergessenen Nachrichten 2018" - 2/18
- Medien und Demokratie: "Im digitalen Zeitalter gibt es keine Idylle mehr" 2/18
- Lügen für den Krieg - In allen Kriegen versuchen die Konfliktparteien, die Öffentlichkeit durch Desinformation und Propaganda auf ihre Seite zu ziehen 2/18
- „Bedenken first“ - Roberto Simanowski fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien 2/18
- Wie können wir uns gegen Manipulation und Irreführung schützen? Wie gewinnen wir die Freiheit unseres Denkens zurück? 2/18
- Wie naiv Verantwortliche einer öffentlich-rechtlichen Mediensendung den Hintergrund und Auftrag von Stiftungen und NGOs bewerten 1/18
- Ausblick auf 2018": Wenn sich nichts ändert, wird die deutsche Medienindustrie vollkommen verschwinden" 1/18
- Das gierige Ohr der Welt - Umgang mit der RAF Das Treffen zwischen Maier-Witt und dem Schleyer-Sohn versprach wenig Erkenntnis. Seine Inszenierung bediente lediglich die Bedü…
- Audios vom IMI-Kongress „Krieg im Informationsraum“ 12/17
- So groß ist das Misstrauen gegenüber den Medien nicht - Interview mit dem Soziologen Oliver Decker über Medienmisstrauen und den Folgen für die Demokratie 12/17
- Rentnerin bündelt Zorn gegen ARD und ZDF - Der 77-jährigen elffachen Mutter, die nie einen Fernseher hatte, wird wegen des Rundfunkbeitrags die Rente gepfändet 11/17
- Panama Papers: Süddeutscher Zeitung gelingt größter Datenleak-Coup aller Zeiten 11/17
- Infokrieg für Russland - Das vom Kreml finanzierte Webportal RT Deutsch ist ein wichtiges Medium der rechten Gegenöffentlichkeit 9/17
- Ja, lügen die Medien denn nun oder nicht? Walter van Rossum über Wahrheit in den Medien, warum Journalisten oft Brandbeschleuniger sind und sich an geltende Sprachregelungen,…
- Zehn- bis Vierzehnjährige: "Bis zu 10,3 Stunden pro Tag mit Handy, Tablet und Co" - Mediennutzung des Nachwuchses: Müssen sich Eltern Sorgen machen? 8/17
- Der Spiegel ruft nach einem starken Mann 8/17
- Was eine bestimmte Presse für “schlechtes Behandeln” hält - Zum Rechtsstaatsverständnis einer Zeitungsredaktion 8/17
- Überleben im Mediensystem - gegen das Mediensystem - Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse zum 45. Geburtstag der Graswurzelrevolution 7/17
- Blogs, Multiplikatoren - und die Verantwortung - Störungsmelder und Kampagnen, Teil 2 - 7/17
- Störungsmelder und Kampagnen - Blogs, Multiplikatoren und die Verantwortung, Teil 1 - 7/17
- In der Kommunikationswissenschaft ist der Kalte Krieg auch heute noch nicht zu Ende - Ein Interview mit Sebastian Sevignani über das neu gegründete Netzwerk Kritische Kommuni…
- Ein neuer Historikerstreit? Deutsche Medien debattieren über einen Film über Antisemitsmus 6/17
- Der „Fall Lisa“ nimmt kein Ende und Teile der Medien lernen es einfach nicht 6/17
- BILD gegen Arte - Wie dumm Zensur im Online-Zeitalter ist. Zum Streit über die Ausstrahlung des Dokumentar-Films: "Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ …
- Kollektives Medienversagen oder Übertreibung? 6/17
- Journalisten trinken zu viel und weisen unterdurchschnittliche exekutive Funktionen auf - Nach einer eigenwilligen Studie soll die ungesunde Lebensweise, nicht der Stress sel…
- Fakten und Fake News - Modernisierungsprozesse in den Medien 5/17
- Urteil vollstreckt: Michael Lüders ist "umstritten" - Ein Kommentar zum Umgang großer Medien mit einem kritischen Autor 4/17
- Medienstruktur: Petry fordert radikale Reformen bei ARD und ZDF 4/17
- Die Tagesschau will den NachDenkSeiten ans Leder und macht sich dabei nur selbst lächerlich 4/17
- Ich sehe eine Tendenz der Medien, selbstkritischer zu arbeiten - Kim Otto im Interview über seine Auswertung der Ergebnisse des Standard-Eurobarometer 4/17
- Mechanismen des Diskurses - Von Tatsachenbehauptung und Meinungsbildung 3/17
- Medienvertrauen so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr - Medienwissenschaftler der Universität Würzburg ermitteln selbst an den "politischen Rändern" eine Tendenz zu mehr Vert…
- Vertrauen in Medien, Parteien und Regierungen ist weiter gesunken 3/17
- Fantasmen der Gerüchte-News: "Ganz Frankreich brennt" - Und ganz Stockholm auch. Der Glaubwürdigkeitsverlust der Leitmedien und das Aussparen der wirtschaftlichen Verhältniss…
- Springerpresse vs. SPIEGEL - Trägt die Atlantik-Brücke noch? 2/17
- Nachtrag zu „Panorama“: „Ihr bringt eine deutsche Atombombe ins Gespräch und wollt eine Diskussion darüber? Habt ihr noch alle Tassen im Schrank?“ 2/17