WISSENSCHAFT

Aktuelle Themen

Ein Hörsaal der Uni Innsbruck während einer Vorlesung
Flickr | uniinnsbruck - CC BY-NC 2.0

Wissenschaftszeit- vertragsgesetz

Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind seit langer Zeit prekär. Über 90 Prozent der jungen Wissenschaftler in Deutschland arbeiten in befristeten Verhältnissen. Das bedeutet viel Unsicherheit und wenig persönliche Planbarkeit. Die Initiative #ichbinhanna setzt sich deshalb für bessere Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre ein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung legt aktuell eine Reform für das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, das die Befristungen bislang begünstigt, vor. Aus den Fachbereichen kommt harte Kritik an der Reform - es wird eine Verschlimmerung der Arbeitsbedingungen gefürchtet.

Wissenschaftszeit- vertragsgesetz

Citizen Science

Wissenschaftliche Projekte, die von Laien unterstützt oder vollständig getragen werden immer relevanter. Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausdrücklich auch bürgerwissenschaftliche Vorhaben. Der Mückenatlas oder Blitzortung.org sind bundesweite Projekte, die durch interessierte Laien umgesetzt wurden. Auf der Plattform „Bürger schaffen Wissen“ finden sich darüber hinaus, laufende Projekte aus ganz Deutschland.

Citizen Science

Künstliche Intelligenz

Eines der aktuellsten wissenschaftlichen Themen unserer Zeit ist, wie weit sich menschliches Denken und Lernen auf einen Computer übertragen lässt. Doch wenn Rechner eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen lernen, begibt man sich dann nicht auch in eine gefährliche Abhängigkeit, die man derzeit noch nicht abschätzen kann? Die moralische Frage sollten wir uns wohl bald stellen, denn künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. 

Künstliche Intelligenz

Weltraum- forschung

Der ewige Traum der Menschheit: die Erforschung des Weltraums. 1961 wurde mit Juri Gagarin, der erste Mensch auf die Erdumlaufbahn geschickt und 1961 folgte die erste Mondlandung. Seitdem arbeitet man fiberhaft an neuen Technologien, um immer weiter ins All vorzudringen und ferne Planeten zu erforschen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Ressourcen und der Lebensraum auf der Erde wohl endlich sind, wohl auch eine existenzielle Aufgabe. 

Weltraum- forschung
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: