WISSENSCHAFT

Forschung
PublicDomainPictures - Pixabay

Ratgeber zu ➡️ Wissenschaft

Wissenschaft ist der systematische Versuch, die Welt um uns herum zu verstehen. Sie beinhaltet das Streben nach Wissen, basierend auf Beobachtungen, Experimenten und Logik, um Gesetzmäßigkeiten und Muster in der Natur zu entdecken. 

Wissenschaftliche Methoden ermöglichen es, Hypothesen aufzustellen, sie zu testen und aufgrund von Evidenz fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Fakten, sondern auch um das Verständnis von Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die Entwicklung von Theorien, die unsere Welt erklären können. 

Wissenschaftliche Erkenntnisse haben einen tiefgreifenden Einfluss auf Technologie, Medizin, Umweltschutz und viele andere Bereiche unseres Lebens. Sie verkörpert den menschlichen Drang, das Unbekannte zu erforschen und bietet einen methodischen Rahmen, um die Komplexität der Realität zu entwirren.

Auf Bessere Welt Info findest du viele hilfreiche Links, Zeitschriften und Artikel. - Unsere Partnerseite Better World Info bietet dir viele englische Links zum Thema.

„Die gesamte Wissenschaft ist nichts anderes als die Verfeinerung des Alltagsdenkens.“ Albert Einstein

 

Labor
Jamorluk - Pixabay

Forschung in der Wissenschaft

Forschung in der Wissenschaft ist der Motor des Fortschritts, da sie dazu dient, neue Erkenntnisse zu generieren und bestehendes Wissen zu vertiefen. Durch systematische Untersuchungen, Experimente und Analysen streben Wissenschaftler danach, Probleme zu lösen, Fragen zu beantworten und Innovationen voranzutreiben. 

Die Forschung trägt dazu bei, die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern, indem sie neue Theorien entwickelt und bestehende überprüft. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Lösung komplexer Probleme, sei es in der Medizin, Umweltwissenschaft, Technologie oder anderen Disziplinen. Forschung fördert den kritischen Denkprozess und trägt zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei, indem sie evidenzbasierte Lösungen für Herausforderungen bietet und die Grundlagen für zukünftige Entwicklungen legt.

Ethik in der Wissenschaft

Ethik in der Wissenschaft sollte Forschende leiten und umfasst die Integrität bei der Datenerhebung, die Achtung der Rechte von Probanden, den verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, den fairen Umgang mit Kollegen und die Offenlegung möglicher Interessenkonflikte. Forschende sollen transparent und ehrlich über ihre Methoden, Ergebnisse und finanziellen Quellen berichten. Die Einhaltung ethischer Standards sichert nicht nur die Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern schützt auch die Menschen, Tiere und die Umwelt vor möglichen Schäden und sollte im Einklang mit moralischen Prinzipien stehen.

Bei Tierversuchen geht es um die Erforschung von Krankheiten, die Entwicklung von Medikamenten oder die Prüfung von Produktsicherheit. Befürworter von Tierversuchen betonen zu Recht, dass viele medizinische Durchbrüche und therapeutische Fortschritte erst durch Tierversuche ermöglicht wurden. Tierschutzverbände halten dagegen, dass Tierversuche unethisch und oftmals ineffektiv in der medizinischen Forschung sind. Eine moderne, humanrelevante Forschung sollte daher in Zukunft möglichst mit tierfreien Methoden durchgeführt werden. 

 

Welche Disziplinen der Wissenschaft gibt es?

Archäologie: Archäologie ist die wissenschaftliche Untersuchung von materiellen Überresten der Vergangenheit, um menschliche Kulturen und ihre Entwicklung zu verstehen. 
Biologie: Biologie ist die Wissenschaft des Lebens. Sie erforscht lebende Organismen, ihre Struktur, Funktion, Evolution und Interaktionen. Biologen studieren alles von Mikroorganismen bis zu komplexen Ökosystemen, um die Vielfalt des Lebens zu verstehen.
Soziologie: Soziologie analysiert soziale Strukturen, Institutionen und Interaktionen. Sie untersucht, wie Menschen in Gruppen agieren, soziale Normen schaffen und verändern sowie gesellschaftliche Phänomene wie Ungleichheit und sozialen Wandel.
Geisteswissenschaften: Die Geisteswissenschaften erforschen menschliche Kultur, Kunst, Geschichte und Sprache. Sie setzen sich mit den kreativen und kulturellen Ausdrucksformen auseinander und tragen zur Vertiefung des Verständnisses von menschlicher Erfahrung bei.
Informationswissenschaft: Informationswissenschaft beschäftigt sich mit dem Management, der Organisation und dem Zugang zu Informationen. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Informationssystemen und der Verarbeitung großer Datenmengen.
Kommunikationswissenschaft: Diese Disziplin analysiert die Übertragung von Informationen, Meinungen und Ideen. Sie untersucht Kommunikationsprozesse in verschiedenen Kontexten, von Massenmedien bis zu persönlichen Interaktionen.
Mathematik: Mathematik ist die Wissenschaft der Zahlen, Muster und Strukturen. Sie dient als Werkzeug zur Modellierung der Realität, Lösung von Problemen und Entwicklung von abstrakten Konzepten in verschiedenen Disziplinen.
Medienwissenschaft: Medienwissenschaft erforscht die Produktion, Verbreitung und Wirkung von Medien. Sie analysiert Medieninhalte, Plattformen und die Rolle der Medien in der Gesellschaft.
Politikwissenschaft: Politikwissenschaft untersucht politische Systeme, Regierungen, politische Theorien und das Verhalten von Individuen in politischen Kontexten.
Sozialwissenschaft: Sozialwissenschaften erforschen menschliches Verhalten und die soziale Organisation. Sie umfassen Bereiche wie Psychologie, Soziologie, Anthropologie und Wirtschaftswissenschaften.
Theologie: Theologie befasst sich mit dem Studium von Religion, Glauben und spirituellen Fragen. Sie untersucht religiöse Traditionen, Texte und die philosophischen Grundlagen des Glaubens.
Geschichtswissenschaft: Geschichtswissenschaft analysiert die Vergangenheit durch die Untersuchung von Quellen, Ereignissen und Entwicklungen, um das Verständnis von historischen Prozessen zu vertiefen.
Rechtswissenschaft: Rechtswissenschaft erforscht rechtliche Prinzipien, Systeme und deren Anwendung. Sie analysiert Gesetze, Gerichtsverfahren und rechtliche Strukturen.
Friedenswissenschaft: Friedenswissenschaft erforscht Wege zur Verhinderung von Konflikten und zur Förderung von Frieden. Sie betrachtet politische, soziale und wirtschaftliche Faktoren, die zu Frieden beitragen.
Neurowissenschaft: Neurowissenschaft erforscht das Nervensystem, Gehirn und Verhalten. Sie integriert Ansätze aus Biologie, Psychologie und anderen Disziplinen, um das komplexe Zusammenspiel im Gehirn zu verstehen.
Kulturwissenschaft: Kulturwissenschaft analysiert kulturelle Ausdrucksformen, Werte und Traditionen. Sie betrachtet, wie Kultur Identitäten formt und in verschiedenen Gesellschaften ausgeprägt ist.
Physik: Physik erforscht die grundlegenden Prinzipien der Natur, einschließlich Materie, Energie und deren Wechselwirkungen. Sie erstreckt sich von subatomaren Teilchen bis zu den Weiten des Universums.

 

Frauen in der Forschung
Statista

Frauen in der Wissenschaft

Frauen sind im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) in Deutschland weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Ihr Anteil erreichte 2021 nur 29 %. Das war einer der niedrigsten Wert in der EU-27. Noch niedriger war der Anteil nur in Tschechien (27 %).

Stark vertreten waren Frauen hingegen in einer Reihe von östlichen EU-Staaten. Den Spitzenwert erreichte Lettland, wo der Frauenanteil im Forschungssektor 49 % erreichte. Fast ebenso hoch war die Quote in Kroatien (48 %), Litauen (49 %) sowie Bulgarien (48 %). Der EU-27 Durchschnitt lag bei 34 %.

Am Verhältnis der Geschlechter hat sich im letzten Jahrzehnt kaum etwas geändert. In Deutschland stieg der Frauenanteil im F&E-Sektor zwischen 2011 und 2021 von 27 % auf 29 %, im EU-Durchschnitt von 32 % auf 34 %.

Die Förderung von Frauen in Wissenschaft und Forschung ist von entscheidender Bedeutung für die Schaffung einer vielfältigen und innovativen Forschungsumgebung. Dies trägt nicht nur dazu bei, Talente und Perspektiven zu diversifizieren, sondern stärkt auch die Gesamtleistung der Forschungsgemeinschaft.

Es ist wichtig, bereits in jungen Jahren Mädchen für die Wissenschaft zu begeistern und sie zu ermutigen, ihre Neugier und Kreativität in den Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwissenschaften und Mathematik (MINT) zu entfalten. Durch gezielte Programme und Mentoring können Mädchen ermutigt werden, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Potenziale in diesen Bereichen zu entfalten.

 

Wirtschaft
nattan23 - Pixabay

Ökonomisierung der Wissenschaft

Die Ökonomisierung der Wissenschaft bezieht sich auf den zunehmenden Einfluss wirtschaftlicher Prinzipien und Marktlogiken auf Forschung und akademische Institutionen. In diesem Kontext werden wissenschaftliche Aktivitäten oft stärker an ökonomischen Nutzen und Effizienz ausgerichtet. Finanzierungsquellen, sowohl aus der Industrie als auch aus staatlichen Mitteln, können Forschungsrichtungen beeinflussen. Dies kann zu einer verstärkten Orientierung hin zu anwendungsorientierter Forschung und kurzfristigen Ergebnissen führen, während grundlegende oder weniger kommerziell relevante Forschungsbereiche vernachlässigt werden. Die Ökonomisierung kann auch zu einem Druck auf Wissenschaftler führen, Ergebnisse zu vermarkten und sich vermehrt an Leistungskennzahlen zu orientieren, was potenziell die Freiheit und Unabhängigkeit der Forschung beeinträchtigt.

Militärische Forschung / Zivilklauseln

Die militärische Forschung hat im Laufe der Zeit angesichts geopolitischer Spannungen und sicherheitspolitischer Herausforderungen eine zentrale Rolle eingenommen. Eine bedeutende Entwicklung in diesem Bereich ist die Ökonomisierung und Militarisierung der Wissenschaft. Diese Trends sind durch eine enge Verflechtung zwischen militärischen Institutionen und Forschungseinrichtungen gekennzeichnet. Universitäten und Unternehmen werden zunehmend in Rüstungsprojekte eingebunden, was zu ethischen und sozialen Bedenken führt.

Die Ökonomisierung der Wissenschaft zeigt sich in der Abhängigkeit von Forschungseinrichtungen von finanziellen Ressourcen aus militärischen Quellen. Dies kann zu einem Verlust der wissenschaftlichen Unabhängigkeit und Neutralität führen. Gleichzeitig verstärkt die Militarisierung den Fokus auf anwendungsorientierte Forschung im Dienste der nationalen Sicherheit.

Zivilklauseln sind Bemühungen, diesen Trend zu begrenzen und die Wissenschaft auf friedliche und zivile Zwecke auszurichten. Solche Klauseln in Forschungseinrichtungen sollen sicherstellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht für militärische Zwecke missbraucht werden. Sie betonen die Verantwortung der Wissenschaft, zum Wohl der Gesellschaft beizutragen, und dienen als Instrumente, um eine ethische Ausrichtung in der Forschung zu fördern und die Zivilgesellschaft zu schützen.

Akademisches Prekariat

Das akademische Prekariat beschreibt die unsichere und prekäre Arbeitslage vieler Hochschulangehöriger, insbesondere junger Forscher und Lehrkräfte. Diese Gruppe von Akademikern ist oft von befristeten Verträgen, unsicheren Beschäftigungsverhältnissen und niedrigen Einkommen betroffen. Der Wettbewerbsdruck um Forschungsgelder und Drittmittel verstärkt die Unsicherheit. Die Prekarisierung resultiert aus strukturellen Veränderungen im Hochschulsystem, wo kaum langfristige Karrierewege angeboten werden. Dies hat negative Auswirkungen auf die Qualität der Forschung und Lehre, da Unsicherheit und mangelnde berufliche Perspektiven die Motivation und die Möglichkeit zur kontinuierlichen persönlichen und fachlichen Entwicklung beeinträchtigen.


Die Herausforderungen des akademischen Prekariats erstrecken sich über verschiedene Dimensionen der beruflichen Unsicherheit. Die fehlenden langfristigen Karrierewege im Hochschulsystem setzen junge Forscher und Lehrkräfte einem anhaltenden Druck aus. Zusätzlich zu den befristeten Verträgen und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen werden sie auch von einem intensiven Wettbewerb um Forschungsgelder und Drittmittel belastet. Dieser finanzielle Stress beeinträchtigt nicht nur die persönliche Lebensqualität, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Qualität der Forschung und Lehre.

Die prekäre Lage führt zu einem Teufelskreis, in dem die Unsicherheit die Motivation beeinträchtigt, was wiederum die Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entwicklung einschränkt. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die individuellen Karrieren, sondern auch auf das gesamte wissenschaftliche Ökosystem. Eine umfassende Reform des Hochschulsystems, die stabile Karrierewege und bessere finanzielle Unterstützung für junge Akademiker bietet, ist entscheidend, um die Qualität der Forschung und Lehre nachhaltig zu verbessern.

Wissenschaftszeitvertraggesetz

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WisZeitVG) in Deutschland regelt die zeitliche Befristung von Arbeitsverträgen im wissenschaftlichen Bereich. Es soll die Freiheit der Wissenschaft wahren, gleichzeitig aber befristete Beschäftigungsverhältnisse regulieren. Häufig sind jedoch Wissenschaftler, insbesondere in der Postdoc-Phase, von kurzfristigen Verträgen betroffen. Dies führt zu Unsicherheiten, erschwert die Planung von Karrieren und privatem Leben. Viele Wissenschaftler wandern deshalb aus, um in Ländern mit stabilen Karriereperspektiven und besseren Arbeitsbedingungen zu arbeiten. Dort gibt es oft langfristigere Verträge, bessere finanzielle Sicherheit und eine insgesamt stabilere Forschungslandschaft. 

Der Hashtag #IchBinHanna steht im Zusammenhang mit dem Wissenschaftsvertragsgesetz und verdeutlicht das Engagement von Menschen, insbesondere Frauen, in der Wissenschaft. Hanna symbolisiert dabei eine fiktive Person, die für die Herausforderungen steht, mit denen Wissenschaftlerinnen konfrontiert sind. Der Hashtag dient als Plattform, um auf die Bedeutung des Wissenschaftsvertragsgesetzes hinzuweisen. Dieses Gesetz könnte eine wichtige Rolle dabei spielen, die Gleichstellung und faire Bedingungen in der Forschung zu fördern. Die Bewegung #IchBinHanna ruft dazu auf, Solidarität zu zeigen und sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Wissenschaft einzusetzen, um gleiche Chancen für alle zu gewährleisten.

 

Vorbilder in der Wissenschaft

Vorbilder in der Wissenschaft bieten Inspiration und Orientierung für aufstrebende Wissenschaftler. Durch ihre bahnbrechenden Leistungen und wegweisenden Entdeckungen vermitteln sie nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch den Glauben an die Möglichkeit, die Welt durch Wissenschaft zu verbessern. 

Auf Bessere Welt Info findest du über 40 herausragende Persönlichkeiten, die jede auf ganz besondere Art und Weise ein Vorbild ist. -  Ihre Geschichten sind nicht nur Zeugnisse für herausragende intellektuelle Errungenschaften, sondern auch für die Kraft der Entschlossenheit und die Fähigkeit, die Welt durch Wissenschaft zu gestalten.  Unsere Partnerseite Better World Info bietet dir viele englischsprachige Links zu diesem Thema.

Unser Wunsch für die Zukunft

In Anbetracht der globalen Herausforderungen ist die Bedeutung der Wissenschaft für eine bessere Welt unbestreitbar. Forschung spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Klimawandels, der Förderung von Friedensforschung und Diplomatie, der Entwicklung nachhaltiger Lösungen und der Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit. Wissenschaft ist somit ein entscheidender Motor für den Fortschritt in Richtung einer globalen, positiven Veränderung.

Wir wünschen uns, dass sich mehr junge Menschen für die Wissenschaft begeistern und ihre Fähigkeiten zur Lösung globaler Herausforderungen einsetzen. Ihr Engagement ist entscheidend, um Innovationen voranzutreiben, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die Gesellschaft voranzubringen. Wir hoffen auf eine breitere Anerkennung der Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft, um talentierte Individuen zu ermutigen, Karrieren in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu verfolgen. Durch eine inklusive und unterstützende Umgebung können sie ihr volles Potenzial entfalten und dazu beitragen, die drängenden globalen Probleme anzugehen. Die Förderung von Neugier, Kreativität und interdisziplinärer Zusammenarbeit kann eine dynamische und vielversprechende Zukunft für die Wissenschaft schaffen. Ohne eine ausreichende Finanzierung bleibt dies aber nur ein Wunschdenken!

Autorin: Jasmin, 18.01.24, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0

Für mehr Infos lies unten weiter ⬇️

Aktuelle Themen

Ein Hörsaal der Uni Innsbruck während einer Vorlesung
Flickr | uniinnsbruck - CC BY-NC 2.0

Wissenschaftszeit- vertragsgesetz

Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind seit langer Zeit prekär. Über 90 Prozent der jungen Wissenschaftler in Deutschland arbeiten in befristeten Verhältnissen. Das bedeutet viel Unsicherheit und wenig persönliche Planbarkeit. Die Initiative #ichbinhanna setzt sich deshalb für bessere Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre ein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung legt aktuell eine Reform für das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, das die Befristungen bislang begünstigt, vor. Aus den Fachbereichen kommt harte Kritik an der Reform - es wird eine Verschlimmerung der Arbeitsbedingungen gefürchtet.

Wissenschaftszeit- vertragsgesetz

Citizen Science

Wissenschaftliche Projekte, die von Laien unterstützt oder vollständig getragen werden immer relevanter. Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausdrücklich auch bürgerwissenschaftliche Vorhaben. Der Mückenatlas oder Blitzortung.org sind bundesweite Projekte, die durch interessierte Laien umgesetzt wurden. Auf der Plattform „Bürger schaffen Wissen“ finden sich darüber hinaus, laufende Projekte aus ganz Deutschland.

Citizen Science

Künstliche Intelligenz

Eines der aktuellsten wissenschaftlichen Themen unserer Zeit ist, wie weit sich menschliches Denken und Lernen auf einen Computer übertragen lässt. Doch wenn Rechner eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen lernen, begibt man sich dann nicht auch in eine gefährliche Abhängigkeit, die man derzeit noch nicht abschätzen kann? Die moralische Frage sollten wir uns wohl bald stellen, denn künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. 

Künstliche Intelligenz

Weltraum- forschung

Der ewige Traum der Menschheit: die Erforschung des Weltraums. 1961 wurde mit Juri Gagarin, der erste Mensch auf die Erdumlaufbahn geschickt und 1961 folgte die erste Mondlandung. Seitdem arbeitet man fiberhaft an neuen Technologien, um immer weiter ins All vorzudringen und ferne Planeten zu erforschen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Ressourcen und der Lebensraum auf der Erde wohl endlich sind, wohl auch eine existenzielle Aufgabe. 

Weltraum- forschung
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. Norbert Stute, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: