AI
Tara Winstead - Pexels

Ratgeber zu ➡️ ChatGPT und ähnliche KI

Allgemeine Infos

Entdecke die Welt der Künstlichen Intelligenz und wie ChatGPT, entwickelt von OpenAI, die Kommunikation revolutioniert. Hier findest du grundlegende Informationen und spannende Details über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie. - Tauche tiefer in die technischen Aspekte und das Ökosystem des Internet ein, in dem ChatGPT und andere KI-Tools agieren. Erfahre, wie diese Systeme vernetzt sind und welche Rolle das Internet dabei spielt.

Internet Tools

Erkunde verschiedene Tools und Anwendungen, die im Internet verfügbar sind, um die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz zu verbessern und zu erleichtern. Von Browser-Erweiterungen bis hin zu spezialisierten Plattformen.

ChatGPT von OpenAI

  • Videos zu ChatGPT: Visualisiere, wie ChatGPT funktioniert durch eine Auswahl an Videos.
  • Artikel zu ChatGPT: Vertiefe dein Wissen mit einer Vielzahl von Artikeln.
  • Alternativen zu ChatGPT: Entdecke andere KI-Chatbots und vergleiche ihre Funktionen und Fähigkeiten.
  • Effektive Prompts / Befehle: Lerne, wie du ChatGPT und ähnliche KI effizient nutzen kannst.

Andere KI-Chatbots

  • Bard - von Google: Einblicke in Googles KI-gesteuerten Chatbot Bard.
  • Chatbot von Bing: Informationen über Bings Antwort auf moderne Chatbot-Technologien.
  • LaMDA - von Google: Erfahre mehr über Googles Sprachmodell für Dialoganwendungen.

Auf unserer Schwesterseite Better World Info findest du unsere englischen Infos zum Thema ChatGPT und andere KI-Tools.

Author: Norbert Stute mit Hilfe von ChatGPT 4.0, Datum 14.12.24

 

 

Laptop mit ChatGPT
sergeitokmakov

Was ist ChatGPT 

ChatGPT ist ein sogenannter Chatbot, also ein digitales Werkzeug, mit dem du dich wie mit einem Menschen unterhalten kannst. Es wird von künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben und wurde von der Firma OpenAI entwickelt. Du kannst ChatGPT alles Mögliche fragen oder Aufgaben geben – von "Wie backe ich ein Brot?" bis "Schreibe mir eine Bewerbung".

 

Technologie ist nichts. Was wichtig ist, ist, dass man Vertrauen in Menschen hat – dass sie im Grunde gut und klug sind – und wenn man ihnen Werkzeuge gibt, dann werden sie wunderbare Dinge damit anstellen.“– Steve Jobs

Auf Bessere Welt Info findest du spannende Artikel und Videos zu ChatGPT. - Unsere Partnerseite Better World Info bietet dir viele englische Links zum Thema. 

Wofür kann ich ChatGPT verwenden

  • Texte schreiben - E-Mails, Blogbeiträge, Gedichte, Reden
  • Übersetzen - Deutsch ↔ Englisch
  • Rezepte finden oder erstellen
  • Fragen beantworten lassen - Wissen, Alltag, Schule
  • Lernhilfe & Nachhilfe - Mathe, Geschichte, Sprachen
  • Ideen sammeln - Geschenke, Reisen, Namen
  • Formulierungen verbessern - höflicher, kürzer, klarer
  • Sprachübungen - mit einem virtuellen Gesprächspartner üben
  • Texte zusammenfassen
  • und vieles mehr

Häufige Fragen (FAQ}

1. Kostet ChatGPT etwas?

Es gibt eine kostenlose Version (GPT-3.5) und eine bezahlte Version (GPT-4.0) für rund 10 € pro Monat. Für normale Nutzer reicht meist die kostenlose Version aus.

2. Muss ich mich anmelden?

Ja, für die Nutzung über die OpenAI-Website brauchst du ein kostenloses Benutzerkonto.

3. Ist ChatGPT immer korrekt?

Nein. ChatGPT kann auch mal falsche Informationen liefern. Es ist ein hilfreiches Werkzeug – aber nicht unfehlbar. Immer mitdenken!

4. Kann ich meine Daten verlieren?

ChatGPT merkt sich nur, was du ihm innerhalb eines Gesprächs schreibst – danach ist es gelöscht. Trotzdem: Keine sensiblen Daten eingeben.

5. Gibt es ChatGPT auch als App?

Ja, für iOS und Android gibt es offizielle Apps. Achte darauf, die echte App von OpenAI zu laden.

Wie stelle ich gute Fragen - Effektive Prompts

Ein "Prompt" ist das, was du ChatGPT schreibst. Je klarer, desto besser - Beispiele:

❌ Schlecht: „Hilf mir beim Schreiben an meinen Chef.“

✅ Besser: „Schreibe mir eine höfliche E-Mail an meinen Chef, in der ich um Urlaub bitte.“

❌ Schlecht: „Erzähl mir was über Italien.“

✅ Besser: „Fasse mir in 5 Sätzen das Wichtigste über Italiens Geschichte zusammen.“

 

Foto Deepseek auf Laptop
Matheus Bertelli - Pexels

Alternativen zu ChatGPT

1. Bard (aktuell Gemini)
Das ist Googles eigene KI, ähnlich wie ChatGPT. Sie kann besonders gut mit aktuellen Themen umgehen, weil sie Zugriff auf die Google-Suche hat.

2. LaMDA
Das ist die Technik hinter Bard/Gemini. Entwickelt wurde sie von Google, um Gespräche möglichst natürlich und menschlich wirken zu lassen.

3. Perplexity
Eine Suchmaschinen-KI, die dir Antworten mit Quellenangaben liefert. Ideal für Recherchen, wenn du genau wissen willst, woher die Infos stammen.

4. DeepSeek
Ein KI-Tool aus China, das besonders für technische Fragen und Programmierung nützlich ist. Es kann auch komplexe Aufgaben gut lösen.

5. Claude
Diese KI wurde von der Firma Anthropic entwickelt. Claude schreibt sehr freundlich und verständlich, auch bei langen Texten. Gut für E-Mails, Zusammenfassungen oder Texte mit viel Inhalt.

6. You.com
Eine Mischung aus Chatbot und Suchmaschine. Du kannst mit der KI chatten, aber auch klassische Suchanfragen stellen. Praktisch für Multitasking.

7. Copilot
Integriert in Microsoft-Produkte wie Word, Excel oder Outlook. Hilft beim Schreiben, Rechnen oder Präsentationen erstellen. Gut für Büroarbeiten.

Alternativen im Grafik-Bereich

Für die Erstellung von Grafiken und visuellen Inhalten gibt es mehrere leistungsstarke Alternativen zu ChatGPT, die speziell auf Bildgenerierung und grafisches Design ausgerichtet sind. Besonders populär ist Midjourney, ein KI-gestütztes Tool, das beeindruckende, künstlerische Bilder auf Basis von Texteingaben erzeugt. Ebenfalls weit verbreitet ist DALL·E 3 von OpenAI, das detaillierte und kreative Bilder nach textuellen Beschreibungen erstellt. Für Nutzer, die professionelle Präsentationen, Infografiken oder Diagramme erstellen möchten, eignet sich Canva mit KI-Assistenz, das Designvorlagen mit KI-gestützten Bild- und Textvorschlägen kombiniert. Auch Stable Diffusion ist eine offene und anpassbare Lösung zur Bildgenerierung, die es erlaubt, eigene Modelle zu trainieren. Für die schnelle Visualisierung von Daten wird häufig Visme oder Infogram eingesetzt, die mit Hilfe von KI ansprechende Diagramme und Infografiken erstellen. Diese Tools bieten vielseitige Möglichkeiten, Ideen und Informationen visuell ansprechend darzustellen.

 

Jugendliche & Handy
Andrea Piacquadio - Pexels

Schule und KI

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den schulischen Alltag und unterstützt sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler. Zu den aktuell häufig genutzten KI-Tools in Schulen zählen Lernplattformen mit adaptiven Lernsystemen wie Sofatutor, SimpleClub oder Khan Academy, die durch KI personalisierte Lernpfade vorschlagen. Im Sprachunterricht werden Chatbots wie ChatGPT oder DeepL Write eingesetzt, um beim Schreiben, Übersetzen oder Korrigieren zu helfen. 

Tools wie Quillionz oder ChatPDF unterstützen Lehrkräfte beim Erstellen von Quizfragen, Zusammenfassungen oder Arbeitsblättern. Auch KI-basierte Programme zur Plagiatserkennung, wie Turnitin, gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig nutzen einige Schulen innovative Plattformen wie Classcraft, die Gamification mit KI-Elementen verbinden, um Motivation und Engagement zu steigern. Trotz dieser Entwicklungen bleibt der Einsatz von KI an Schulen umstritten, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, ethische Fragestellungen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI-generierten Inhalten.

Schlüsselstatistiken zu ChatGPT

  • Im April 2025 hat die Nutzerbasis von ChatGPT jeden zehnten Menschen auf der Welt erreicht, das sind etwa 800 Millionen Nutzer.
  • Etwa 1,5 Milliarden Besuche pro Monat zeigen die globale Bekanntheit von ChatGPT.
  • Die meisten Besucher von ChatGPT kommen aus den USA, was 15% seiner Nutzer ausmacht.
  • ChatGPT zieht ein diverses Publikum an, mit 44% weiblichen und 56% männlichen Nutzern.
  • Die größte Nutzergruppe von ChatGPT ist 25-34 Jahre alt.
  • In Deutschland nutzen 9% der Nutzer ChatGPT mehrfach täglich, während 18% es mehrmals wöchentlich verwenden. Andererseits nutzen 30% der Menschen die Plattform gar nicht.
  • In deutschen Unternehmen setzen 22% der Berufstätigen ChatGPT für Brainstorming ein und 22% nutzen die Technologie zur Datenanalyse.

Merksätze für den Alltag

  • Frag die KI so, wie du auch eine freundliche Person fragen würdest.
  • Je genauer du sagst, was du willst, desto besser ist die Antwort.
  • Nutze KI als Unterstützung – nicht als Ersatz für dein Denken.
  • Probiere aus! Du kannst nichts kaputt machen.

 

Vor und Nachteile
Jasi - KI generiert

Ist ChatGPT die Zukunft

ChatGPT und ähnliche KI-Systeme verändern bereits heute, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren. Ob beim Verfassen von Texten, der Unterstützung bei Hausaufgaben oder dem schnellen Antworten auf Alltagsfragen – ChatGPT spart Zeit und hilft, Informationen besser zu verstehen. Viele Experten sehen in solchen KI-Tools einen festen Bestandteil unserer digitalen Zukunft.

Besonders spannend ist die Vielseitigkeit: ChatGPT kann in der Schule genauso hilfreich sein wie im Büro oder im Kundenservice. Gleichzeitig wirft die Entwicklung auch wichtige Fragen auf – etwa zu Datenschutz, Missbrauch oder Abhängigkeit von Technik.

Trotzdem: Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz sind kaum aufzuhalten. ChatGPT ist vermutlich nur der Anfang. Es wird erwartet, dass KI-Systeme noch leistungsfähiger, sicherer und alltäglicher werden. Ob wir wollen oder nicht – ChatGPT ist ein großer Schritt in Richtung Zukunft.

Bedenken bezüglich ChatGPT und ähnlicher KI

So nützlich ChatGPT auch ist – es gibt auch kritische Stimmen. Ein großes Thema ist der Datenschutz. Nutzer fragen sich, ob ihre Eingaben gespeichert oder ausgewertet werden. Deshalb ist es wichtig, keine sensiblen Informationen einzugeben.

Ein weiterer Punkt ist die Zuverlässigkeit: KI-Modelle wie ChatGPT klingen oft überzeugend, liegen aber manchmal inhaltlich falsch. Das kann zu Fehlinformationen führen, besonders wenn man sich blind auf die Antworten verlässt.

Auch ethische Fragen stehen im Raum: Wer trägt die Verantwortung für falsche Inhalte? Wird KI langfristig Arbeitsplätze ersetzen? Und wie wirkt sich das auf Bildung oder menschliche Kommunikation aus?

KI kann ein wertvolles Werkzeug sein – aber nur, wenn wir sie mit Verstand, Kontrolle und kritischem Denken einsetzen.

Wie wir ChatGPT sinnvoll nutzen können

ChatGPT und ähnliche KI-Tools bieten uns viele Möglichkeiten, den Alltag einfacher, kreativer und effizienter zu gestalten – ob beim Lernen, Schreiben, Planen oder Nachdenken. Wir können diese Technik als Hilfe zur Selbsthilfe nutzen, als eine Art „digitaler Assistent“, der uns unterstützt, aber uns nicht ersetzt. Wichtig ist dabei: Wir sollten kritisch bleiben, Antworten hinterfragen und KI nicht als alleinige Wahrheit ansehen. Wenn wir verantwortungsvoll mit der Technik umgehen, klare Grenzen setzen und sie als Werkzeug – nicht als Ersatz für unser eigenes Denken – begreifen, dann kann Künstliche Intelligenz ein echter Gewinn für unseren Alltag sein. Kurz gesagt: KI soll uns stärken, nicht steuern.


Autorin: Jasmin, 12.05.25 - Artikel lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Für mehr Infos lies unten weiter  ⬇️